Kalenderblatt dw.com
 
25.5.1935: Vier Weltrekorde für Jesse Owens
Berlin, Sommerspiele 1936, die Olympiade Adolf Hitlers. Es sollten die Spiele der Deutschen werden, der "arischen" Sportler. Doch es kommt anders: Der Held der Berliner Sommerspiele ist ausgerechnet ein Schwarzer: Jesse Owens.

Ein Reporter interviewt Jesse Owens: "Wie viel Goldmedaillen wollen sie gewinnen?" "Also drei bescheidene Goldmedaillen?" Der Reporter amüsiert sich, doch Jesse Owens pokert nicht zu hoch. Er gewinnt sogar vier Goldmedaillen, im Weitsprung, in der 4x100 Meter Staffel, im 200- und im 100-Meter Lauf.

Aus einer Reportage des 100-Meter Laufs: "Owens ist unschlagbar." Adolf Hitler sitzt versteinert in seiner Führer-Loge, das deutsche Publikum aber jubelt Owens jedoch begeistert zu. Und Owens findet in Berlin einen wundervollen Freund – den rein "arischen" Weitsprungstar Lutz Long.

Jesse Owens sagte: "Dass ich im Weitsprung die Goldmedaille gewann, verdanke ich Lutz Long. In der Qualifikation war ich sehr nervös. Ich hatte einen ungültigen Versuch und schaffte nicht die geforderten 7,15 Meter. Jetzt hing alles an einem einzigen Sprung. Da kam Lutz zu mir, legte mir die Hand auf die Schulter und sagte: Ruhig bleiben Jesse, wir schaffen das schon. Er machte mich auf einen Fehler im Anlauf aufmerksam, er selbst nahm das Bandmaß in die Hand, um für mich alles genau abzumessen. Jetzt klappt es, sagte er, laufe an, wie du immer anläufst und du triffst den Balken genau.

Genau so war es. Lutz jubelte bei dem Sprung, mit dem ich ihn überholt hatte, und er sprang auf mich zu und half mir aus der Grube. Dann gingen wir Arm in Arm zum Anlauf zurück, direkt unter der Führer-Loge Adolf Hitlers. Dazu gehörte damals eine Menge Mumm."

Am 25. Mai 1935 stellte Owens in gerade einmal 100 Minuten vier Weltrekorde auf. Als Student, beim Sportfest der westlichen Universitäten der Vereinigten Staaten in Ann Arbor. Und zwar im 100-Meter Lauf, im 200-Meter Lauf, im 200-Meter Hürdenlauf.

Am eindrucksvollsten sein Weitsprung; mit 8,13 Meter knackt er erstmals die Acht-Meter-Marke. Und dieser Weltrekord bleibt über 25 Jahre lang unangetastet. Erst 1960 gelingt dem US-Amerikaner Ralph Boston ein Sprung über 8,21 Meter.

Owens beendet seine Laufbahn als Amateursportler schon kurz nach den Olympischen Spielen 1936. Er verdient sein Geld, indem er 100 Meter gegen Rennpferde läuft und gewinnt. Er verkauft seinen Namen für Werbeartikel, macht sich in der Sportbranche selbstständig, arbeitet für verschiedene Unternehmen und konnte so, wie er sagte, seiner Familie, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt, ein angenehmes Leben bieten. Am 31. März 1980 stirbt Jesse Cleceland Owens im Alter von 66 Jahren.


Autorin: Judith Hartl
   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ein Autor behauptet, sein Leserkreis habe sich verdoppelt, liegt der Verdacht nahe, dass der Mann geheiratet hat.
  > William Maxwell Aitken Beaverbrook
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Oscar Wilde geboren?
  London
  Dublin
  Edinburgh