 |
 |
 |
 |
 |
|
27.5.1937: Golden Gate für Fußgänger |
|
 |
 |
|
 |
Am Tag der Eröffnung der Golden Gate Bridge erscheinen 200.000 Fußgänger um die Bucht zwischen San Francisco und Marin County am Golden Gate von Kalifornien zu überqueren. Einen Tag später wird die Brücke für den Verkehr freigegeben. Mit einer Gesamtlänge von 2.737 Metern ist die Golden Gate Bridge das größte Bauwerk ihrer Zeit. Erste Entwürfe kursieren bereits Ende des 19. Jahrhunderts, doch niemand hält das Vorhaben für finanzierbar und technisch umsetzbar.
Golden Gate in orange
Nach dem Ersten Weltkrieg wird die Idee von Joseph B. Strauss wieder aufgegriffen. Strauss zählt nicht zu den besten Ingenieuren, ist aber ein gewiefter Geschäftsmann, der das Projekt schließlich durchsetzt, er soll gesagt haben: "Es brauchte zwei Jahrzehnte und 200 Mio. Worte, die Leute vom Nutzen der Brücke zu überzeugen, aber nur vier Jahre und 35 Mio. Dollar um die Brücke zu bauen."
Sein Mitarbeiter Charles Ellis entwickelt die mathematischen Gleichungen, Architekt Irving Foster Morrow sorgt für das richtige Erscheinungsbild. Er verpasst der Brücke den Anstrich in "International Orange". Die Farbe wird permanent aufwendig und kostspielig erneuert. Dennoch entwickelt sich die Golden Gate Bridge durch den Brückenzoll zum lohnenden Geschäft.
Rekorde
Als die Golden Gate Bridge errichtet wird, bricht sie sämtliche Rekorde. Sie ist nicht nur die längste Brücke der Welt, sie hat auch die höchsten Pfeiler, die größten Unterwasserfundamente und die dicksten Kabelstränge. Die stürmischen und nebligen Wetterverhältnisse erschweren den Bau allerdings erheblich. Beim Absturz eines Gerüsts sterben elf Menschen.
Nach dem Einsturz der Takoma-Narrow-Brücke in Washington 1940 wird die Golden Gate Bridge technisch verstärkt.
In der Liste der längsten Hängebrücken der Welt belegt die Golden Gate Bridge inzwischen nur noch hintere Plätze. Und doch trägt nur sie den Titel als eine der sieben Weltwunder der modernen Welt.
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|