 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.5.1972: Unterzeichnung des SALT-I-Vertrags |
 |
US-Präsident Richard Nixon und der sowjetische Parteichef Leonid Breschnew unterzeichneten das Abrüstungsabkommen SALT I (Strategic Arms Limitation Talks). Es war der erste offizielle Besuch eines US-Präsidenten in der Sowjetunion und das erste Abkommen der Supermächte zur Rüstungskontrolle. Außerdem wurden Verträge über eine wirtschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen, die in der Folge zu einer Intensivierung der sowjetisch-amerikanischen Handelsbeziehungen führten. Abschließend gaben beide Seiten ihren Willen zu einer Fortsetzung der Entspannungspolitik und der gemeinsamen Anstrengungen für die Abrüstung bekannt. 1979 folgte der SALT-II-Vertrag zur Begrenzung strategischer Nuklearwaffen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.5.1923: 24-Stunden-Rennen von Le Mans |
 |
In Le Mans fand auf dem Circuit de la Narthe das erste 24-Stunden-Rennen statt. Es starteten 33 Fahrzeuge, lediglich drei erreichten das Ziel. Sieger wurden die Franzosen André Lagarde und Albert Leonard. Mit ihrem Chenard & Walker legten sie 2210 Kilometer zurück. Die ersten Rennen in Le Mans wurden 1906 gefahren, mit Ausnahme der Jahre 1936 und 1940 bis 1948 fand der Wettkampf jedes Jahr statt. 1953 wurde erstmals die 4000-Kilometer-Marke durchbrochen, Rolt und Hamilton fuhren über eine Distanz von 4775 Kilometer. Die Bestmarke erreichten 1971 Marko und van Lennep, sie fuhren mit ihrem Porsche 917 5335 Kilometer weit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.5.1911: Verfassung für Elsass-Lothringen |
 |
Der Deutsche Reichstag verabschiedete die Landesverfassung für Elsass-Lothringen. Das Land, bis dahin als "Reichsland" unter der Verwaltung der Reichsregierung, wurde damit zum Bundesstaat des Deutschen Reiches, genau 40 Jahre nach der Annexion durch das Deutsche Reich. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Elsass wieder zurück an Frankreich. 1940 wurde es wieder von Deutschland annektiert, wo es bis 1945 zusammen mit Baden den Gau Oberrhein bildete. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs gehört es wieder zu Frankreich. Besonders in ländlichen Gebieten wird noch das allmählich aussterbende Elsässisch, ein dem Alemannischen und Schwäbischen verwandter deutscher Dialekt, gesprochen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.5.1906: Parseval-Luftschiff gestartet |
 |
Major August von Parseval wagte in Tegel bei Berlin den ersten Aufstieg mit einem selbstgebauten lenkbaren Luftschiff. Im Gegensatz zu den Konstruktionen Zeppelins hatten Parsevals Luftschiffe kein Innengerüst, sondern bestanden lediglich aus einer aufblasbaren Ballonhülle, die nach der Landung zusammengelegt werden konnte. Parseval entwickelte zahlreiche weitere Typen für Passagierfahrten und Werbung. Das Militär hatte besonderes Interesse an den Luftschiffen, da es möglich war, sie schnell auf- und abzurüsten und genau an den Einsatzort zu bringen, an dem sie benötigt wurden. Parsevals spätere Bauweise der halbstarren Luftschiffe wird teilweise bis heute (z.B. CargoLifter) angewendet. |
 |
 |
|
www.zeppelinfan.de/... |
 |
Website eines Zeppelin-Fans mit umfassenden Informationen zur Luftschifffahrt. |
(Deutsch, Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|