Kalenderblatt dw.com
1990: "Eiserne Lady" zurückgetreten 1981: "Traumschiff" auf Sendung
1968: "White Album" Nachkriegsordnungs-Treffen in Kairo 1943: Nachkriegsordnungs-Treffen in Kairo
Sechste Armee bei Stalingrad eingekesselt 1942: Sechste Armee bei Stalingrad eingekesselt Gründung der DNVP 1918: Gründung der DNVP
Gesetz gegen Sklaverei 1542: Gesetz gegen Sklaverei Umsegelung des 1497: Umsegelung des "Kaps der Guten Hoffnung"
Friedrich II. zum Kaiser gekrönt 1220: Friedrich II. zum Kaiser gekrönt
22.11.1990: "Eiserne Lady" zurückgetreten
Nach elfjähriger Amtszeit trat die britische Premierministerin Margaret Thatcher als Regierungschefin und Vorsitzende der Konservativen Partei zurück. Ihr Nachfolger wurde John Major. Margaret Thatcher war die erste Frau, die das höchste britische Regierungsamt inne hatte und vertrat einen entschieden konservativen Regierungskurs. Wo immer es möglich schien, zog sich der Staat aus der Gesellschaftspolitik zurück und machte der Eigeninitiative bzw. der Privatwirtschaft Platz. Negative Begleiterscheinungen wie größere Armut, Obdachlosigkeit oder die wachsende Ungleichheit in der Verteilung gesellschaftlichen Reichtums wurden von der konservativen Regierung als zeitweise unvermeidlich hingenommen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag "9.6.1983: Margaret Thatcher wieder gewählt". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Thatcher...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie Thatchers.
22.11.1981: "Traumschiff" auf Sendung
In der ersten Folge der ZDF-Unterhaltungsserie "Das Traumschiff" steuerte der Luxusdampfer die Karibik an. Die Geschichten um Liebe und Leid auf dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff sind noch immer ein Garant für hohe Einschaltquoten. Bis zu 25 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer lassen sich begeistert zu fernen Zielen auf dem Bildschirm entführen. Seit 1999 fährt die "MS Deutschland" mit der Serie um die Welt, sie ist Nachfolgerin der "MS Berlin", die 20 Jahre im ZDF unterwegs war. Heide Keller ist als Chefstewardess seit der ersten Folge an Bord und seit 20 Jahren spielt Horst Naumann den Schiffsarzt.
www.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,208735...
Ausführliche Informationen zur Serie auf den Seiten des "ZDF".
22.11.1968: "White Album"
Die Beatles veröffentlichen ihr erstes und einziges Doppelalbum: "The Beatles". Das wegen des schlichten weißen Covers so genannte "White Album" gilt heute als eine der wichtigsten Musikveröffentlichungen aller Zeiten. Unter den 30 Titeln des zehnten Albums der Beatles finden sich Songs wie "Back In The USSR", "Ob-La-Di, Ob-La-Da", "Helter Skelter" - und mit einem Gitarrensolo von Eric Clapton: "While My Guitar Gently Weeps".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum 31.3.1964: "Beatles ganz oben". Weiterführende Links und ein Audio ergänzen den Artikel.
www.laut.de/wortlaut/artists/b/beatles/i...
Ein Porträt der Beatles auf den Seiten von "laut.de".
22.11.1943: Nachkriegsordnungs-Treffen in Kairo
US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill trafen in Kairo mit dem chinesischen Marschall Chiang Kai-schek zusammen, um Fragen bezüglich der Nachkriegsordnung in Ostasien zu klären. Es kam zu taktischen Absprachen und Hilfen für China in Burma. Außerdem wurde das Land verstärkt in das Bündnis integriert. Roosevelt und Churchill hatten sich bereits im Januar des Jahres in Casablanca getroffen. Sie verpflichteten sich, bis zur bedingungslosen Kapitulation der Achsenmächte weiter zu kämpfen. Vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 wurde ein Treffen mit Stalin abgehalten. Man einigte sich auf die Aufteilung Deutschlands nach dem Sieg.
www.dhm.de/lemo/html/wk2/index.html...
Informationen zum Zweiten Weltkrieg auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Zahn der Zeit läuft auch an mir nicht vorbei.
  > Boris Becker
> RSS Feed
  > Hilfe
Wen besiegte Boris Becker im Wimbledon-Finale 1985?
  Kevin Curren
  Stefan Edberg
  Ivan Lendl