Kalenderblatt dw.com
US-Völkerkunde 2004: US-Völkerkunde Parlamentsauflösung in Russland 1993: Parlamentsauflösung in Russland
Unabhängigkeit Belizes 1981: Unabhängigkeit Belizes Marcos verhängte Kriegsrecht 1972: Marcos verhängte Kriegsrecht
Neues Pressegesetz 1949: Neues Pressegesetz Hauptmanns 1893: Hauptmanns "Der Biberpelz"
Semper-Oper in Flammen 1869: Semper-Oper in Flammen Erste Gasheizung patentiert 1799: Erste Gasheizung patentiert
21.9.2004: US-Völkerkunde
In Washington wurde das "National Museum of the American Indian" eröffnet. Es ist das größte indianische Museum der Welt: Die Sammlung umfasst rund 800.000 Gegenstände aus 10.000 Jahren Geschichte. Der riesige Bau aus beige-farbigem Natursandstein hat geschwungene Außenwände, Ecken und Kanten gibt es nicht. Um das Museum herum wurden mehrere zehntausend Bäume und Büsche, Wiesen und Maisfelder gepflanzt, Bäche und Teiche angelegt. Der Eingang des Museums ist gen Osten gerichtet, der aufgehenden Sonne entgegen. Fast schon eine architektonische Versinnbildlichung der Naturverbundenheit der Indianer. Jedoch wird in dem Museum weder die Vertreibung der Indianerstämme und die Ermordung der Indianer nur oberflächlich thematisiert. Man sucht vergeblich nach Informationen dazu. Es wird der Anschein erweckt, als wäre der Genozid nur eine Fußnote der US-Geschichte. Schließlich wurden über die Jahrhunderte hinweg in Amerika 60 Millionen Indianer ermordet.
www.nmai.si.edu/...
Die offizielle Homepage des "National Museum of the American Indian".
(Englisch)
de.wikipedia.org/wiki/National_Museum_of...
Ein Eintrag zum Museum auf den Seiten von "Wikipedia".
21.9.1993: Parlamentsauflösung in Russland
Der russische Staatspräsident Boris Jelzin löste das russische Parlament auf und kündigte Neuwahlen für den folgenden Dezember an. Grund: Die Parlamentsmehrheit aus Kommunisten und Nationalisten widersetzte sich seinen Reformvorhaben. Jelzins Beschluss war verfassungsrechtlich sehr umstritten. Seine Gegner weigerten sich, das Parlament zu räumen, was Jelzin als Putschversuch interpretierte. Er ließ nach einer Frist im Oktober das Weiße Haus, das Moskauer Parlament, stürmen. Damit schaffte er es zwar, den Aufruhr zu ersticken, musste aber über hundert Tote in Kauf nehmen. Im Dezember 1993 fanden erstmals in Russland freie Wahlen mit mehreren konkurrierenden Parteien statt.
www.cosmopolis.ch/cosmo2/Jelzin.htm...
Das Russland von Boris Jelzin ist Thema dieses ausführlichen Atikels.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zum Scheitern des Putsches 1991 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
21.9.1981: Unabhängigkeit Belizes
Die letzte britische Kolonie auf dem amerikanischen Festland, Belize, erlangte durch ein Abkommen mit Großbritannien ihre Unabhängigkeit. Unter britischer Herrschaft hieß das Land British Honduras. Die Briten waren damals vor allem an den heimischen Mahagonibäumen interessiert. Die britische Aristokratie richtete sich mit Vorliebe in dem edlen Holz ein. Mahagoni galt als Symbol finanzieller Solidität und moralischer Werte. Auch Guatemala war an Belize interessiert - so sehr, dass die Briten ihren Plan, die Kolonie schon 1965 in die Unabhängigkeit zu entlassen, verschoben. Denn Guatemalas Drohungen, Belize zu annektieren, waren massiv. Inzwischen ist Belize auch von Guatemala anerkannt.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen über Belize.
21.9.1972: Marcos verhängte Kriegsrecht
Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos erklärte, dass er am Vorabend mit der "Proclamation 1081" das Kriegsrecht über das Land verhängt hat. Diese Maßnahme ermöglichte es dem Diktator, Tausende seiner Gegner festzunehmen, spezielle Militärgerichte einzurichten, Zeitungen, TV-Stationen oder Radiostationen zu schließen beziehungsweise unter Militärkontrolle zu stellen und ein Ausgangsverbot zu verhängen. Anfang der 1970er Jahre brachen im Süden der Philippinen Kämpfe zwischen separatistischen Muslimen und Regierungstruppen aus, die Zehntausende von Todesopfern forderten. In anderen Landesteilen nahm die kommunistische New People's Army den bewaffneten Kampf gegen die Marcos-Diktatur auf. Das Kriegsrecht wurde erst am 17. Januar 1981 wieder aufgehoben.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Ausführliche Informationen zu den Philippinen auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.
  > Herbert George Wells
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war Goethes ständiger Begleiter?
  Friedrich Schiller
  Werther
  Johann Peter Eckermann