 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.11.1783: Reise im Heißluftballon |
 |
Mit einer nach ihren Entwicklern benannten Mongolfiere gelang in Paris dem französischen Physiker Jean-Françoise Pilâtre de Rozier und dem Marquis Françoise d'Arlandes die erste nennenswerte Fahrt mit einem Heißluftballon. In einer Höhe von 1000 Metern bewältigten sie eine Distanz von etwa zwölf Kilometern. Der Ballon bestand aus Leinwand, die mit Papier gefüllt und mit einem Hanfnetz überzogen war. Durch wiederholtes Nachheizen gelang es den mutigen Luftfahrern, etwa 25 Minuten in der Luft zu bleiben. Bei ihrem ersten Ballon gingen die Brüder Montgolfier von der Annahme aus, dass der Auftrieb dem bei der Verbrennung entwickelten Rauch zuzuschreiben sei. Als Brennmaterial verwendeten sie eine stark qualmende Mischung aus Stroh und Wolle.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1620: Ankunft in der Neuen Welt |
 |
Die "Mayflower" kam in der Neuen Welt an: Mit 120 puritanischen Auswanderern aus England an Bord erreichte das Segelschiff Cap Cod (heute Provincetown/Massachusetts). Im Mayflower-Vertrag legten die sogenannten Pilgerväter fest, dass jeder neue Siedler von einer noch zu bildenden Regierung mit den gleichen Rechten ausgestattet wurde. Dieser Sozialvertrag gilt als erste von freien Männern geschaffene Selbstverwaltung in der neuzeitlichen Geschichte Amerikas. Die sehr religiösen Puritaner kamen nach Amerika, weil sie sich vor allem mehr Religionsfreiheit erhofften. Sie entstanden in England Ende des 16. Jahrhunderts als streng calvinistische Glaubensgemeinschaft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|