 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.6.1948: HALE - größtes Teleskop der Welt |
 |
Im kalifornischen Institut für Technologie auf den Mount Palomar, nordöstlich von San Diego, wurde das so genannte HALE Teleskop mit 5 Metern Spiegeldurchmesser in Betrieb genommen. Seine Herstellung nahm elf Jahre in Anspruch. Der Spiegel ist eine Scheibe, die aus 20 Tonnen Pyrexglass besteht und benötigte acht Monate um auszukühlen. Das eigens für den Reflektor errichtete Observatoriumsgebäude auf dem Mount Palomar ist 30 Meter hoch und besitzt eine 1000 Tonnen schwere Kuppel von 41 Metern Durchmesser. Das HALE Teleskop ermöglicht die Beobachtung von Himmelskörpern, die bis zu 1 Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Es war für mehrere Jahrzehnte das größte Fernrohr der Welt.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.6.1935: Erster Film in Technicolor |
 |
In den USA lief Ruben Mamoulians Film "Becky Sharp" an. Er war der erste im "Dreifarben-Technicolor-Verfahren" hergestellte Film und damit der erste Film mit natürlichen Farben. Schon seit 1912 hatte es immer wieder Versuche gegeben, Farbfilme herzustellen. Doch aufwendige Technik und Mangel an Erfahrung und finanziellen Mitteln brachten die Projekte zum Scheitern. "Becky Sharp" war weder inhaltlich noch künstlerisch bemerkenswert, doch die neue Farbtechnik machte ihn zum Meilenstein der Filmgeschichte. Den nächsten großen Schritt leitete 1941 Eastman Kodak ein: Alle Farben wurden nun auf einen 35 Millimeter Film gebracht, der für normale Kameras geeignet war. Erst ab diesem Zeitpunkt wurde der Farbfilm richtig populär. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.6.1492: Erster Weltglobus |
 |
Der Nürnberger Kaufmann und Geograf Martin Behaim (1459-1507) stellte am Vorabend der Entdeckung Amerikas den ersten realistischen Weltglobus vor. Behaim schuf den Globus auf Veranlassung der Nürnberger Ratsherren unter Mitarbeit des Miniaturmalers Glockendon. Der "Erdapfel" wurde aus Pappe und Gips gefertigt und mit Pergament überzogen. Das Abbild der Welt basierte auf den Koordinaten der erforschten Gebiete Europas, Asiens und Afrikas. Dieser älteste erhaltene Globus wird im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt. Aus Sicherheitsgründen ist er jedoch in einem abgedunkelten, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Raum untergebracht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|