 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.5.1828: Kaspar Hauser aufgetaucht |
 |
In Nürnberg tauchte am Pfingstmontag ein etwa 17-jähriger Unbekannter auf. Er konnte weder richtig gehen noch sprechen. Ein Brief, den er bei sich trug, war an einen Rittmeister adressiert, bei dem der Junge in die Lehre gehen und Soldat werden sollte. Mit seinem Erscheinen begann das Rätselraten um die Herkunft Kaspar Hausers, der angab, in einem Kellerverlies aufgewachsen zu sein. Eine Theorie ist die Erbprinzentheorie, nach der Kaspar der badische Thronfolger gewesen sein soll. Es wird vermutet, dass er gegen ein sterbendes Kind ausgetauscht und dann versteckt gehalten wurde. Ein erster Mordanschlag auf Hauser scheiterte 1829, bei einem weiteren Anschlag im Jahr 1833 starb er. Seine rätselhafte Abstammung und sein nie aufgeklärter Tod beschäftigen bis heute Schrifsteller und Historiker gleichermaßen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.5.1824: Chemie-Professur für Liebig |
 |
Der Chemiker Justus Liebig (1803-1873) erhielt im Alter von 21 Jahren an der Universität Gießen eine Professur, die er über 30 Jahre lang innehatte. Liebig begründete hier den Laborunterricht, bei dem die Studenten eigene Experimente durchführen konnten. Aus dem großen Kreis seiner Schüler gingen viele bedeutende Wissenschaftler hervor. Liebig war außerordentlich vielseitig, unter anderem beschäftigte er sich mit Säuren und Elementaranalysen. Er entdeckte Chloral und Chloroform und fand Verfahren zur Herstellung von Cyaniden und Silberspiegeln. Seine Entwicklung von Mineraldünger zur Produktionssteigerung revolutionierte die Landwirtschaft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.5.1818: Zollgesetz für Preußen |
 |
Mit dem neuen Zollgesetz wurden in Preußen alle Binnenabgaben, also Zoll- und Straßengebühren innerhalb Preußens, bis auf wenige Ausnahmen aufgehoben. Bei Importen wurden die Abgaben nun nicht mehr nach dem Wert, sondern nach Gewicht oder Menge erhoben. Das neue Zollgesetz erleichterte den Waren- und Handelsverkehr erheblich. Weil der wirtschaftliche Aufschwung durch die wirtschaftsräumliche Zersplitterung Deutschlands in eine Vielzahl kleinstaatlicher Zollgebiete behindert wurde, bildeten sich 1828 drei Zollvereine: ein preußisch-hessischer, ein bayerisch-württembergischer und ein mitteldeutscher. Eine gesamtdeutsche Lösung kam 1834 mit der Gründung des Deutschen Zollvereins. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|