Kalenderblatt dw.com
Chaos in Moskau 2005: Chaos in Moskau Hamburger SV Europacupsieger 1983: Hamburger SV Europacupsieger
Star Wars 1977: Star Wars Gründung der OAU 1963: Gründung der OAU
Proklamation des Königreichs Jordanien 1946: Proklamation des Königreichs Jordanien Selbstmord des Spions Redl 1913: Selbstmord des Spions Redl
Diktator Porfirio Diaz' Rücktritt 1911: Diktator Porfirio Diaz' Rücktritt Prozess gegen Oscar Wilde 1895: Prozess gegen Oscar Wilde
Einweihung der Brooklyn Bridge 1883: Einweihung der Brooklyn Bridge
25.5.1946: Proklamation des Königreichs Jordanien
Emir Abdallah proklamierte das Haschemitische Königreich Jordanien. Abd Allah ibn al-Husain wurde zum König von Jordanien ausgerufen. Nachdem schon 1928 die Unabhängigkeit Transjordaniens in einem Vertrag mit der damaligen Kolonialmacht Großbritannien festgelegt worden war, gab die britische Regierung im März 1946 das Mandat über Transjordanien auf. Zu den Bedingungen des Abkommens zwischen den beiden Staaten gehörte Transjordaniens Anerkennung als souveräner und unabhängiger Staat. Daneben wurde außerdem ein britisch-transjordanisches Bündnis über Militärhilfe und gegenseitige Unterstützung abgeschlossen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Jordanien auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschalnd.
25.5.1913: Selbstmord des Spions Redl
Einer der spektakulärsten Agentenfälle des 20. Jahrhunderts endete mit einem Selbstmord. Der Oberst und Generalstabschef Alfred Redl war durch seine Homosexualität erpressbar geworden. Das nutzten die Russen für sich, und so gab Redl geheime Pläne der österreich-ungarischen Armee an die späteren Kriegsgegner Serbien und Russland weiter. Als Redl von dem Journalisten Egon Erwin Kisch entlarvt wurde, beging er in einem Wiener Hotel Selbstmord. Offiiziell hieß es, in einem "Anfall von Sinnesverwirrung", doch später wurde bekannt, dass er von Offizierskollegen dazu getrieben wurde. Die Geschichte wurde unter dem Titel "Oberst Redl" mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle verfilmt.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r288927.ht...
Eine Kurz-Biografie samt Bild von Alfred Redl.
25.5.1911: Diktator Porfirio Diaz' Rücktritt
Der mexikanische Diktator Porfirio Diaz musste zurücktreten. 35 Jahre lang "modernisierte" Díaz auf Kosten der bäuerlichen Landbevölkerung das Land, indem er die Bauern enteignete und dann das Land an ausländische Kapitalgesellschaften und an die einheimische Bourgeoisie verkaufte. Als jedoch Korruption und Vetternwirtschaft überhand nahmen, regte sich zunächst in den Städten Widerstand. Zum eigentlichen Ausbruch der Revolution kam es aber erst, als sich ein Bündnis zwischen städtischen Oppositionellen und den verarmten bäuerlichen Gemeinden herausbildete. Die beiden Revolutionäre Pancho Villa und Emiliano Zapata waren dabei die herausragenden Personen.
www.wikipedia.org/wiki/Porfirio_Diaz...
Eine Biografie von Diaz.
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Mexiko auf den Seiten des Auswärtigen amtes der Bundesrepublik Deutschland.
25.5.1895: Prozess gegen Oscar Wilde
In einem aufsehenerregenden Prozess wurde der irische Schriftsteller Oscar Wilde wegen homosexueller Neigungen zu zwei Jahren Zuchthaus und Zwangsarbeit verurteilt. Angezeigt hatte ihn der Vater seines Freundes Lord Douglas. Wilde war nicht vor dem Prozess ins Ausland geflohen. Mit seiner Person wurde auch der Künstler verdammt. Seine Stücke wurden von den Bühnen verbannt, seine Bücher nicht mehr verlegt. Wildes Vermögen wurde eingezogen. Nach dem Gefängnisaufenthalt schrieb er die "Ballade vom Zuchthaus zu Reading". Trotzdem fand er nicht mehr zu seiner alten Form zurück. Vom Gefängnisaufenthalt gesundheitlich ruiniert und verarmt, starb Wilde am 30. November 1900 in Paris.
www.ucc.ie/celt/wilde.html...
Die Biografie und fast alle Werke Wildes - Novellen, Kurzgeschichten, Gedichte, Stücke sowie Kritiken, Essays und Vorträge.
(Englisch)
www.law.umkc.edu/faculty/projects/ftrial...
Eine Seite zu den Prozessen gegen Oscar Wilde.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ein Autor behauptet, sein Leserkreis habe sich verdoppelt, liegt der Verdacht nahe, dass der Mann geheiratet hat.
  > William Maxwell Aitken Beaverbrook
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Oscar Wilde geboren?
  Edinburgh
  Dublin
  London