Kalenderblatt dw.com
Rekordquote für 1980: Rekordquote für "Dallas" Verrazano-Narrows Bridge 1964: Verrazano-Narrows Bridge
1953: "Piltdown-Mensch" als Betrug entlarvt 1947: "Draußen vor der Tür" uraufgeführt
RIAS Berlin 1945: RIAS Berlin Sozialistischer 1935: Sozialistischer "Superarbeiter"
Debüt für Ella Fitzgerald 1934: Debüt für Ella Fitzgerald Napoleons 1806: Napoleons "Kontinentalsperre"
Reise im Heißluftballon 1783: Reise im Heißluftballon Ankunft in der Neuen Welt 1620: Ankunft in der Neuen Welt
21.11.1945: RIAS Berlin
Auf Anordnung der US-Militärregierung sollte in Berlin ein US-amerikanischer Sender eingerichtet werden. Am 7. Februar 1946 wurde dann der DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor von Berlin) gegründet. Und noch im selben Jahr, am 4. September 1946, begann der ″Rundfunk im amerikanischen Sektor″ (RIAS) in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt mit seinem Hörfunk-Programm. Zu Sendebeginn erhielten die deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Lohn vom US-amerikanischen Außenministerium und die Sendungen unterlagen anfangs der Kontrolle von US-amerikanischen Offizieren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Ende der US-amerikanischen Oberhoheit übernahm 1993 das Berliner Programm des DeutschlandRadios die Nachfolge von RIAS.
www.dradio.de/...
Die Homepage von Deutschlandfunk und Deutschlandradio.
21.11.1935: Sozialistischer "Superarbeiter"
Der Mythos des sozialistischen "Superarbeiters" wurde geschaffen: In der Sowjetunion startete eine umfangreiche Pressekampagne, die von den heldenhaften Leistungen des "sozialistischen Bestarbeiters" Alexej Stachanow berichtete. Dieser habe als Grubenarbeiter in einer Schicht 227 Tonnen Kohle gefördert - das Fünffache der Durchschnittsleistung. Die konstruierte Figur des Stachanow sollte als Vorbild für die Steigerung der Wirtschaftsleistung dienen. Der Anreiz, ihm nachzueifern, wurde mit einem ausgeklügelten Prämiensystem unterstützt. Stalin hatte die industrielle und landwirtschaftliche Rückständigkeit Sowjetrusslands auf 50 bis 100 Jahre berechnet, wollte diesen Rückstand jedoch innerhalb von zehn Jahren aufholen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/StalinJo...
Biografie Josef Dschugaschwilis alias Stalin.
21.11.1934: Debüt für Ella Fitzgerald
Im New Yorker Stadtteil Harlem ging ein neuer Stern am Jazzhimmel auf. Die 16-jährige Ella Fitzgerald hatte auf der Bühne des "Apollo Theater" ihren ersten Auftritt. Ihre kraftvolle, drei Oktaven umfassende Stimme erregte Aufsehen: schon ein Jahr später wurde sie von Chick Webb unter Vertrag genommen. Ein weiterer entscheidender Meilenstein ihrer Karriere war die Begegnung mit dem Jazz-Förderer und Starmanager Norman Granz 1946. Er setzte sie zunächst in seinem Orchester ein und wurde 1954 ihr persönlicher Manager. Berühmt wurde Fitzgerald durch die Song Books von Cole Porter, Irving Berlin, Jerome Kern und George Gershwin. Ihr Repertoire reichte von Swing, Bebop und Blues bis zu Popmusik.
www.cnn.com/SHOWBIZ/9606/15/ella/...
Die Seiten von CNN mit einem Eintrag zu Ella Fitzgerald.
(Englisch)
www.fembio.org/biographie.php/frau/biogr...
Eine Biografie Ella Fitzgeralds auf den Seiten von "FemBio".
21.11.1806: Napoleons "Kontinentalsperre"
Napoleon verhängte ein Wirtschaftsembargo gegen Großbritannien. Durch die Sperrung aller Häfen und Küsten des europäischen Festlandes für den Handel mit den britischen Inseln, sollten die Briten wirtschaftlich in die Knie gezwungen werden. Napoleon wies auch die Verhaftung aller Engländer und die Beschlagnahmung aller britischen Waren auf den französischen und französisch besetzten bzw. verbündeten Gebieten an. Doch der Plan ging nicht auf: Die Kontinentalsperre führte in Großbritannien zu einer verstärkten Industrialisierung und zu einer besseren Ausnutzung der eigenen landwirtschaftlichen Potenziale. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland, vor allem im Export-Import, brachen unter dem Embargo zusammen, einige wenige profitierten davon.
www.glasnost.de/hist/fr/nap1.html...
Glasnost Berlin mit einer Website über die Zeit Napoleons von 1793 bis 1815.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zufall ist ein Wort ohne Sinn; nichts kann ohne Ursache existieren.
  > Voltaire
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Instrument spielte "Harpo" in den Filmen der Marx-Brothers?
  Harfe
  Cello
  Geige