 |
 |
 |
 |
 |
 |
20.9.1792: Kanonade von Valmy |
 |
Das Artilleriegefecht bei Valmy zwischen den französischen Truppen auf der einen und den vereinten preußischen und österreichischen Truppen auf der anderen Seite hatte eine demoralisierende Wirkung auf die preußischen Soldaten. Die preußischen Einheiten litten unter Nachschubschwierigkeiten, so dass sie sich zum Rückzug entschlossen. Die vereinten Truppen von Österreich und Preußen waren im Frühjahr 1792 in Frankreich eingefallen, wobei sich bereits früh Mängel in der Logistik bemerkbar machten, die zum Stocken des Vormarsches in der Champagne führten. Am 1. Februar 1793 erklärte Frankreich England und Holland den Krieg. Die absolutistischen Mächte Europas sahen sich in ihrer Existenz bedroht und reagierten auf die Kriegserklärung mit der Bildung einer antirevolutionären Koalition, zu der sich Österreich und Preußen verbündeten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
20.9.1697: Frieden von Rijswijk |
 |
Vertreter Englands, Frankreichs, Spaniens und der Niederlande unterzeichneten im niederländischen Rijswijk einen Friedensvertrag, der den Pfälzischen Erbfolgekrieg beendete. Danach musste sich Frankreich aus den Gebieten östlich des Rheines zurückziehen, gewann aber das Elsass und Strassburg dazu. Ausgebrochen war der Krieg am 24. September 1688. Französische Truppen unter der Leitung Ludwigs XIV. eroberten Philippsburg und besetzten die Pfalz. Nach dem Tode des Kurfürsten Karl (1685) hatte dieser seine Ansprüche auf Teile des pfälzischen Gebietes geltend gemacht. Gegen ihn kämpfte Kurfürst Johann Wilhelm, der in Geheimverhandlungen mit Ludwig XIV. die Rückgabe einiger Gebiete im Frieden von Rijswijk zu sichern schaffte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.9.622: "Geburt" des Islam |
 |
Der islamische Religionsstifter Mohammed wanderte mit seinen Anhängern nach Medina. Von dort aus begann die Mission der arabischen Welt zum islamischen Glauben. Die Verse des Heiligen Koran bilden den Kern der islamischen Lehre. Die in diesen Versen erwähnten Grundsätze für das Handeln entsprechen im weitesten Sinne der Pflichterfüllung des Menschen gegenüber Gott und den Menschen. Das Gebet zu Gott ist die wesentliche Pflicht des Menschen gegenüber Gott. Die Wanderung Mohammeds wird als der Anfang der islamischen Zeitrechnung bezeichnet. Der eigentliche Name Mohammeds lautete Abdul Kasim Muhammed Ibn Abdallah. Er stammte aus einer armen Familie. 595 heiratete er die wohlhabende Witwe Chadidscha. Im Alter von 40 Jahren hatte Mohammed eine Vision und fühlte sich zum Propheten der Offenbarung Gottes (Allah) berufen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|