 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.9.1888: Erster Schönheitswettbewerb Europas |
 |
In einem belgischen Heilbad fand der erste europäische Schönheitswettbewerb statt. 350 Bewerberinnen ließen sich von der männlichen dominierten Jury begutachten und bewerten. Gewinnerin wurde die 18-jährige Kreolin Marthe Soucaret aus Guadeloupe. Das Preisgeld betrug 5.000 Francs. Die erste deutsche Miss-Wahl fand 1909 statt. Die Zigaretten-Verkäuferin Gertrud Dopieralski, die von einem Berliner Kabarett-Direktor in einem Vergnügungspark entdeckt worden war, wurde zur schönsten Frau Deutschlands gekürt. Sie gewann ein 20-Mark-Goldstück und eine Urkunde. Die folgenden deutschen Schönheitswahlen fanden 1927 statt. Die 21-jährige Berlinerin Hildegard Quandt wurde "Fräulein Deutschland". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.9.1876: Patent für Staubsauger |
 |
Der erste funktionierende Staubsauger wurde von dem US-Amerikaner Melville Bisell als Patent angemeldet. Seine Frau Anna hatte sich über die mühevolle Reinigung der Teppiche beklagt. Der technisch versierte Bisell konstruierte das Haushaltsgerät. Seine Erfindung sprach sich herum. 1883 begann er in Grand Rapids/Michigan mit der Staubsauger-Produktion. Nach seinem Tod im Jahr 1889 übernahm Anna Bisell die Leitung des Unternehmens. Durch ihr innovatives Management expandierte die Firma und lieferte Staubsauger in die ganze Welt. In Europa begann Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts der Siegeszug des Heimstaubsaugers. Zuvor waren die Geräte für den privaten Gebrauch zu groß. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.9.1783: Erster "bemannter" Ballon-Flug |
 |
In Versailles bei Paris ließen die Geschwister Etienne und Joseph de Montgolfiere vor den Augen von König Ludwig XVI. den ersten Heißluftballon mit Besatzung steigen. Die Passagiere waren ein Huhn, eine Ente und ein Schaf. Die Tiere überstanden den Flug über eine Entfernung von zwei Kilometern unversehrt. Am 21. November 1783 unternahmen Pilatre de Rozière und der Marquis Francois-Laurent d' Arlandes den ersten bemannten Ballon-Flug. Es folgten spektakuläre Ballonfahrten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Ballon mit einem Propellerantrieb und aerodynamischen Steuerflächen ausgestattet und zum lenkbaren Luftschiff weiterentwickelt. Höhepunkt und vorläufigen Abschluss dieser Entwicklung stellten die starren Großluftschiffe Ferdinand von Zeppelins dar. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|