 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.9.1793: Baubeginn des Capitols |
 |
In Washington/USA wurde der Grundstein zum Bau des Capitols, dem Sitz des Kongresses und des Senats, gelegt. Das Capitol war als architektonischer Mittelpunkt Washingtons angelegt und bildete das Zentrum der neuen Hauptstadt der kurz zuvor unabhängig gewordenen Vereinigten Staaten von Amerika. Das Capitol stellte durch seine klassizistische Architektur einen Bezug der jungen Demokratie zu antiken Demokratie- und Rechtsvorstellungen her. Die Vereinigung von Oberstem Gerichtshof, Senat und Kongress in einem Gebäude entsprang nicht nur praktischen Erwägungen, sondern symbolisierte zugleich den demokratischen Geist der jungen USA. In seiner heutigen Form wurde das Capitol erst nach zahlreichen Umbauten 1962 fertig gestellt. |
 |
 |
|
www.aoc.gov/... |
 |
Die offizielle Homepage des Capitols informiert über die Geschichte des Hauses. |
(Englisch) |
 |
www.uschs.org/... |
 |
Die Homepage der "U.S. Capitol Historical Society" rekonstruiert die Geschichte des Capitols. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.9.1635: Frankreich erklärte Habsburgern den Krieg |
 |
Frankreich erklärte dem habsburgischen Kaiser Ferdinand II. den Krieg. Damit wurde die letzte und grausamste Phase des Dreißigjährigen Krieges eingeleitet. In dieser Phase wurde der Krieg zum Kampf um die Hegemonie in Europa - die Habsburger gegen Frankreich, das immer noch unter der Führung Richelieus stand. Fragen der Religion spielten keine wesentliche Rolle mehr in dieser vierten Phase, die im Mai 1635 mit der Kriegserklärung Frankreichs an Spanien, dem wichtigsten habsburgischen Land neben Österreich, eröffnet worden war. Frankreich war mit Schweden verbündet sowie mit einigen protestantischen deutschen Fürsten, darunter war auch der Habsburggegner Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.9.324: Konstantin I. bezwang Licinius |
 |
Der römische Kaiser Konstantin der Große (Flavius Valerius Constantinus, um 288-337) unterwarf seinen Mitregenten Licinius, August von Italia, und erlangte damit die Alleinherrschaft über das Römische Reich. Konstantin förderte zunehmend das Christentum und ließ zahlreiche Kirchen bauen. Die Gründung der früheren Peterskirche in Rom geht genauso auf ihn zurück wie der Bau der Grabeskirche in Jerusalem und der Geburtskirche in Bethlehem. Er gab den Bischöfen richterliche Befugnisse und setzte den Sonntag als den wöchentlichen Feiertag fest; 325 erklärte er das Christentum zur Staatsreligion. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|