 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.5.1920: Jeanne d'Arc heilig gesprochen |
 |
Fast fünfhundert Jahre nach ihrer Hinrichtung als Ketzerin wurde Jeanne d'Arc von Papst Benedikt XV. heilig gesprochen. Die junge Bauerntochter war im Jahr 1429 aufgebrochen, um dem französischen Dauphin, dem späteren Karl VII., auf den Thron zu verhelfen. In Männerkleidern zog die 17-Jährige mit den Truppen des Dauphins in die Schlacht gegen die Engländer und verhalf den Franzosen zum Sieg bei Orléans. Jeanne saß bei der Krönung Karls VII. in Reims an seiner Seite. 1430 führte sie allein den Krieg gegen die Engländer fort, wurde gefangen genommen und wegen Ketzerei und Hexerei vor ein geistliches Gericht gestellt. Zunächst geständig, widerrief sie ihr Schuldeingeständnis und wurde am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Benedikt XV. erklärte sie zur Schutzpatronin Frankreichs. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.5.1795: Niederlande umbenannt |
 |
Ein niederländisches Revolutionskomitee stimmte in Amsterdam der Umbenennung der 1794 von den Franzosen eroberten Vereinigten Niederlande zu. Die Niederländer behielten zwar das Recht, sich eine eigene Verfassung zu geben und ihre inneren Angelegenheiten selbst zu regeln, faktisch jedoch wurde die "Batavische Republik" ab sofort von Paris aus regiert. 1806 wandelte Napoleon Bonaparte die Niederlande in ein Königreich um, Monarch wurde Napoleons Bruder Louis. Dieser dankte 1810 ab, und Napoleon besetzte das Land. Die Niederlande wurden in Departements aufgeteilt und an Frankreich angegliedert. Erst nach dem Sturz Napoleons bekam das Land seine Unabhängigkeit zurück. 1815 bestieg der Oranier Wilhelm I. den Thron des "Königreichs der Vereinigten Niederlande". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.5.1770: Ludwig XVI. heiratete Marie Antoinette |
 |
In Versailles wurde die Ehe zwischen der 14-jährigen österreichischen Kaisertochter Marie Antoinette und dem französischen Thronerben Ludwig geschlossen. Vom französischen Volk abgelehnt, stellte sich Marie Antoinette nach Ausbruch der Revolution 1789 auf die Seite der Reformgegner und lehnte jeglichen Kompromiss der Revolutionäre ab. Nach der Abschaffung der Adelsprivilegien versuchte das Königspaar 1791 aus Frankreich zu fliehen, wurde jedoch in Varennes, nahe der Grenze, gefangen genommen. Am 21. September 1792 wurde die französische Monarchie gestürzt, und Ludwig XVI. und seine Familie wurden inhaftiert. Der König wurde im Januar des folgenden Jahres, Marie Antoinette im Oktober auf der Guillotine hingerichtet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|