Kalenderblatt dw.com
Bibliothek von Alexandria 2002: Bibliothek von Alexandria Karol Wojtyla neuer Papst 1978: Karol Wojtyla neuer Papst
Politischer Protest 1967: Politischer Protest Vertrag von Locarno 1925: Vertrag von Locarno
Shaws 1913: Shaws "Pygmalion" uraufgeführt Jangtse-Abkommen unterzeichnet 1900: Jangtse-Abkommen unterzeichnet
Erste dokumentierte Äthernarkose 1846: Erste dokumentierte Äthernarkose Marie Antoinette hingerichtet 1793: Marie Antoinette hingerichtet
16.10.1913: Shaws "Pygmalion" uraufgeführt
In Wien wurde die Komödie "Pygmalion" von George Bernard Shaw zum ersten Mal aufgeführt. Das Stück stellt die Umdeutung einer Episode aus Ovids Metamorphosen dar und war von Shaw als Satire auf die Standesdünkel der englischen Gesellschaft gedacht. Inhaltlich handelt es von einem Blumenmädchen, das von einem Sprachprofessor einem Experiment unterzogen wird. Der Wissenschaftler will beweisen, dass Sprache und Manieren anerzogen werden können und beginnt ein hartes Training, das beide an den Rand der Verzweiflung treibt. Unter dem Titel "My Fair Lady" wurde das Stück in einer Musical-Adaption 1956 weltweit bekannt.
www.bartleby.com/138/index.html...
Shaws Stück "Pygmalion" in einer Online-Version bei "Bartleby.com".
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/gbshaw.htm...
Zu Leben und Werk George Bernard Shaws.
(Englisch)
16.10.1900: Jangtse-Abkommen unterzeichnet
Am 16. Oktober 1900 schlossen Deutschland und Großbritannien das Jangtse-Abkommen und stellten damit ihre China-Politik auf eine rechtliche Grundlage. Nach dem Vertrag verpflichteten sich beide Staaten, den ungehinderten Handel für alle Nationen in China zuzulassen und keine Bestrebungen für eine Ausweitung ihrer Territorien zu unternehmen. Zudem legten das Deutsche Reich und Großbritannien fest, sich über Maßnahmen zu verständigen, falls eine andere Kolonialmacht ihr Gebiet ausweiten wolle. Die ebenfalls in China engagierten Staaten Frankreich, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und die USA wurden eingeladen, dem Abkommen ebenfalls beizutreten.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Darstellung der chinesischen Geschichte auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
16.10.1846: Erste dokumentierte Äthernarkose
Am 16. Oktober 1846 wurde erstmals bei einem größeren medizinischen Eingriff die Verwendung von Äther zur Narkotisierung eines Patienten dokumentiert. Der Bostoner Zahnarzt William Thomas Green Morton benutzte Schwefeläther, den der Patient inhalieren musste, zur Betäubung während einer Operation in einem Krankenhaus. Allerdings verwendete der Arzt Crawford W. Long aus Georgia Äther bereits seit 1842 zur Narkose, veröffentlichte seine Entdeckung jedoch erst 1849. Kurze Zeit später entwickelte sich diese Methode in den Vereinigten Staaten und Europa zu einer Standard-Anwendung, obwohl es vereinzelte Todesfälle durch diese Art der Narkose gab. Einige Jahre später wurde neben Äther dann auch verstärkt Chloroform zur Betäubung bei medizinischen Eingriffen eingesetzt.
neurosurgery.mgh.harvard.edu/History/gif...
Artikel über die erste dokumentierte Äther-Narkose auf den Seiten des "Massachusetts General Hospital".
(Englisch)
www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/m...
Die Biografie des Zahnarztes William Thomas Green Morton.
16.10.1793: Marie Antoinette hingerichtet
Nachdem ihr Ehemann Ludwig XVI. bereits am 21. Januar mit der Guillotine hingerichtet worden war, wurde die französische Königin Marie Antoinette unter dem Vorwurf der Konspiration gegen die Revolution vom Revolutionstribunal zum Tode verurteilt. Am 16. Oktober wurde das Urteil vollstreckt. Die Tochter von Franz I. (Franz III. Stephan Herzog von Lothringen) und dessen Frau Maria Theresia hatte am Hof von Versailles einen schweren Stand, als "l´Autrichienne" verhasst, trug sie nach 1789 zur Eskalation der französischen Revolution bei. Um die Monarchie zu retten, wollte sie Österreich und Preußen zum Eingreifen bewegen und gab damit selbst den Anlass zu einem Hochverratsprozess. Im Juni 1791 veranlasste sie die missglückte Flucht der königlichen Familie.
www.looksmart.com/eus1/eus151538/eus1531...
"LookSmart" mit einer Linksammlung zu Marie Antoinette.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wir müssen damit aufhören über Menschen zu sprechen, als wären sie die Krone der Schöpfung.
  > Günter Grass
> RSS Feed
  > Hilfe
Zu welchem Musical lieferte das Bühnenstück "Pygmalion" die Vorlage?
  "Hello Dolly"
  "My Fair Lady"
  "Aspects of Love"