 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.1.1898: "J'accuse" veröffentlicht |
 |
Der naturalistische Schriftsteller Émile Zola (1840-1902), der mit seinen Romanen "Thérèse Raquin" (1868), "Nana" (1880) und "Germinal" (1885) in Frankreich den Durchbruch geschafft hatte, ergriff im Prozess um Alfred Dreyfus Partei: In "J'accuse", einem offenen Brief an den französischen Präsidenten, forderte er die Wiederaufnahme des Prozesses gegen den französischen Offizier. 1894 war Dreyfus wegen angeblicher Spionage für das Deutsche Reich zu lebenslänglicher Verbannung verurteilt worden. Der Streit um die Rechtmäßigkeit des Prozesses führte zu ernsten Spannungen in Frankreich. Die Dreyfusards warfen der Justiz Antisemitismus vor. 1899 wurde das Verfahren wieder aufgenommen und schließlich mit der Begnadigung Dreyfus' beendet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.1.1501: Erstes Gesangbuch für Hussiten |
 |
Das erste geistliche Gesangbuch in Volkssprache wurde von der Reformationsbewegung der Hussiten in Böhmen eingeführt. Es enthielt 86 geistliche Lieder in tschechischer Sprache, sowohl Neudichtungen als auch Übersetzungen lateinischer geistlicher Gesänge der römisch-katholischen Kirche. Die Hussiten waren Anhänger des Prager Universitätsrektors und Predigers Jan Hus, der 1415 auf dem Scheiterhaufen von Konstanz verbrannt wurde, weil er sich weigerte, seine Lehre von der Armut und Bescheidenheit der katholischen Kirche zu widerrufen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|