Kalenderblatt dw.com
Flughafen Stansted 1967: Flughafen Stansted George VI. gekrönt 1937: George VI. gekrönt
Erste Presseausstellung 1928: Erste Presseausstellung Reichslichtspielgesetz in Kraft 1920: Reichslichtspielgesetz in Kraft
Oper 1832: Oper "Der Liebestrank" König Heinrich III. auf der Flucht 1588: König Heinrich III. auf der Flucht
Gegenpapst Nikolaus V. 1328: Gegenpapst Nikolaus V.
12.5.1832: Oper "Der Liebestrank"
Im Mailänder "Teatro alla Canobbiana" wurde Gaetano Donizettis (1797-1848) komische Oper "Der Liebestrank" uraufgeführt. Das Werk machte Donizetti neben Gioacchino Rossini zu einem der bedeutendsten italienischen Komponisten der Belcanto-Zeit. Seine kraftvolle Musik zeichnete sich durch ansprechende Melodik und Empfindungsreichtum aus. Der in Gesang, Klavier und Komposition ausgebildete Donizetti schrieb bereits ab 1816 Opern und Sinfonien. Seinen Durchbruch hatte er 1830 mit der Tragödie "Anna Bolena". Die bekanntesten seiner 74 Opern sind "Lucia di Lammermoor" (1835) und die Opera buffa "Don Pasquale" (1843). 1844 erkrankte der Komponist an Syphilis. Er starb am 8. April 1848 in geistiger Umnachtung.
www.virtualcity.de/lafenice/donizetti.ht...
Biografie und Werkübersicht des Komponisten Gaetano Donizetti.
www.rondomagazin.de/fuehrer/donizetti/gd...
Inhaltsangabe der Oper "Der Liebestrank".
12.5.1588: König Heinrich III. auf der Flucht
Am "Tag der Barrikaden" schlugen die Bürger von Paris unter der Führung des katholischen Herzogs Heinrich von Guise den französischen König Heinrich III. in die Flucht. Heinrich III. war vor seiner Thronbesteigung 1574 Anführer des Kampfes gegen die Hugenotten. Mit seiner Mutter Katharina von Medici hatte er 1572 die Bartholomäusnacht vorbereitet. Als König räumte er im Edikt von Beaulieu den Hugenotten Privilegien ein und rief damit den Widerstand der Katholischen Liga unter dem Herzog von Guise hervor. Nach seiner Flucht aus Paris ließ Heinrich III. den Herzog und dessen Bruder ermorden und verbündete sich mit dem hugenottischen Heinrich von Navarra, um Paris erneut einzunehmen. Er wurde am 1. August 1589 von einem Dominikanermönch ermordet.
de.wikipedia.org/wiki/Hugenottenkriege...
Ein Eintrag zu den Hugenottenkriegen auf den Seiten von "Wikipedia".
12.5.1328: Gegenpapst Nikolaus V.
Der römisch-deutsche Kaiser Ludwig IV, genannt Ludwig der Bayer, ließ vom Volk in Rom den Franziskanermönch Pietro von Corvaro zum Papst Nikolaus V. wählen. Nikolaus V. war der letzte kaiserliche Gegenpapst. Hintergrund der Wahl war eine Auseinandersetzung zwischen Ludwig und dem in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. um die Frage des päpstlichen Anspruchs auf die Kaiserkrönung. Sie fand 1324 mit der Exkommunikation des Bayern ihren Höhepunkt. Ludwig zog daraufhin 1327 nach Rom und ließ sich von Sciarra Colonna, dem Beauftragten des römischen Volkes, zum Kaiser krönen. Er setzte Johannes XXII. wegen Ketzerei ab. Der Gegenpapst Nikolaus V. besaß keinen größeren Einfluss in Rom. Er verzichtete 1330 auf die Papstwürde und unterwarf sich Johannes XXII.
www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_v_g.shtml...
Biografie des Gegenpastes Nikolaus V.
www.bautz.de/bbkl/l/ludwig_iv_d_b.shtml...
Artikel über Ludwig den Bayern beim Verlag Traugott Bautz.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich ernähre mich durch Kraftvergeudung.
  > Joseph Beuys
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb den Soundtrack zum Film "Das Boot"?
  Peter Maffay
  Herbert Grönemeyer
  Klaus Doldinger