Kalenderblatt dw.com
2000: "Enigma" gestohlen Mindestlohn 1999: Mindestlohn
Ende der chinesischen 1969: Ende der chinesischen "Kulturrevolution" Britischer Humor 1957: Britischer Humor
Spanischer Bürgerkrieg endet 1939: Spanischer Bürgerkrieg endet Wiedereröffnung 1928: Wiedereröffnung "Villa Massimo"
Erste Telefone in Berlin 1881: Erste Telefone in Berlin Eröffnung Weltausstellung Paris 1867: Eröffnung Weltausstellung Paris
Englischer Garten in München eröffnet 1792: Englischer Garten in München eröffnet 1777: "Sturm und Drang"
1.4.1939: Spanischer Bürgerkrieg endet
General Francisco Franco Bahamonde, Führer der rechtsextremen Falange-Partei, erklärte in Madrid das Ende des Spanischen Bürgerkriegs. Die rund drei Jahre währenden und mit äußerster Brutalität ausgetragenen Kämpfe zwischen Falangisten und Republikanern hatte mehr als 300.000 Menschen das Leben gekostet. Portugal, Italien und das nationalsozialistische Deutschland unterstützten die Franco-Truppen. Deutsche Flugzeuge zerstörten 1937 die baskische Stadt Guernica. Auf Seiten der Republik kämpften aus Freiwilligen gebildete Internationale Brigaden. Mit dem Ende des Krieges, drei Tage nach der kampflosen Einnahme der Hauptstadt, etablierte Franco für Jahrzehnte in Spanien eine Diktatur. Tausende von Regimegegnern wurden interniert oder verließen das Land.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum 26.4.1937: "Zerstörung Guernicas". Mit Audio und weiterführenden Links.
1.4.1928: Wiedereröffnung "Villa Massimo"
In Rom wurde die deutsche Kunstakademie in der Villa Massimo wiedereröffnet. 1910 hatte der Industrielle und Kunstmäzen Eduard Arnhold (1849-1925) dem preußischen König die Villa Massimo gestiftet, um bildenden Künstlern in Rom Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Als 1913 erstmals Stipendiaten eingeladen werden sollten, wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Aufnahme des Kunstbetriebes verhindert. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde die Villa Massimo beschlagnahmt, einige Zeit später aber wieder freigegeben. Nach der Auflösung Preußens wird sie heute vom Bund betrieben, während die Länder die Stipendien zahlen und die Studiengäste auswählen.
www.uschtrin.de/stip_rom.html...
Informationen zu den Villa Massimo-Stipendien.
www.corrado.lampe.com/roma/testi/Fritz_1...
Kurziformation zur Villa Massimo.
1.4.1881: Erste Telefone in Berlin
In Berlin wurden die ersten 48 Telefonapparate des Deutschen Reiches angeschlossen. Der deutsche Physiker Johann Philip Reis baute den ersten Apparat, der die menschliche Sprache elektrisch übertragen konnte. 1861 präsentierte Reis seine Erfindung einem fachkundigen Publikum - mit mäßigem Erfolg. Seit Mitte der 1870er Jahre experimentierte Alexander Graham Bell an einem ähnlichen Projekt, wobei bis heute das Maß der Anlehnung an Reis umstritten ist. Am 14. Februar 1876 ließ Bell seine Erfindung patentieren. Weitere Telefonpioniere waren dann David Edward Hughes, Thomas Alva Edison und Werner von Siemens. Erst das Kohlemikrofon von Hughes machte das Telefon wirklich gebrauchsfähig.
www.telefonmuseum-hittfeld.de/seite5.htm...
Mit dieser Website präsentiert sich das Telefonmuseum im alten Bahnhof von Hittfeld, südlich von Hamburg, im Netz.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit dem Eintrag "1861: Das erste Telefon". Mit Audio und weiterführenden Links.
1.4.1867: Eröffnung Weltausstellung Paris
Kaiser Napoleon III. eröffnete die Weltausstellung in Paris. Thema der Schau war die "Geschichte der Arbeit". Viele technische Neuerungen wurden ausgestellt, beispielsweise der hydraulische Fahrstuhl, der hier der Öffentlichkeit zum ersten Mal präsentiert wurde. 41 Länder nahmen teil, rund 6,8 Millionen Besucher kamen. Zum Wahrzeichen wurde der Ausstellungspalast auf dem Pariser Marsfeld. Schon 1855 hatte in Paris eine Weltausstellung stattgefunden, viele weitere sollten noch folgen. Paris wurde allmählich zur Stadt der Expos. Zu der Weltausstellung von 1889 wurde in der Seine-Stadt das wohl bekannteste Bauwerk geschaffen: der Eiffelturm.
deu.archinform.net/stich/2262.htm?ID=e97...
Ein Eintrag zur Weltausstellung in Paris 1867.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit den Gesetzen ist es wie mit Würstchen. Es ist besser, wenn man nicht sieht, wie sie gemacht werden.
  > Otto von Bismarck
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurde der Englische Garten in München eröffnet?
  1850
  1911
  1792