Kalenderblatt dw.com
Wirbel um Lafontaine 2005: Wirbel um Lafontaine Nachwuchs auf dem Gipfel 2001: Nachwuchs auf dem Gipfel
Unabhängigkeitserklärung Eritreas 1993: Unabhängigkeitserklärung Eritreas Eurovision Song Contest 1956: Eurovision Song Contest
Erste Wahlen in Nordirland 1921: Erste Wahlen in Nordirland Bartóks einzige Oper 1918: Bartóks einzige Oper
Königliche Hochzeit 1913: Königliche Hochzeit Bismarcks Sozialsystem 1889: Bismarcks Sozialsystem
Erste Siedler in Nordamerika 1607: Erste Siedler in Nordamerika Friedensvertrag von Stralsund 1370: Friedensvertrag von Stralsund
24.5.2005: Wirbel um Lafontaine
Der einstige SPD-Vorsitzende und Ministerpräsident des Saarlandes erklärte nach 39 Jahren seinen Parteiaustritt. Mit seinem anschließenden Übertritt zur linken WASG sorgte Oskar Lafontaine bei den früheren Genossen für Unmut. Der aus Saarlouis stammende Diplomphysiker war in den Jahren von 1985 bis 1998 Ministerpräsident des Saarlandes. 1990 stellte er sich als Kanzlerkandidat der SPD zur Wahl und verlor. Nach dem Sieg seiner Partei bei den Bundestagswahlen 1998 wurde Lafontaine zum Finanzminister ernannt. Im Frühjahr 1999 hatte er überraschend und zunächst ohne Angabe von Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden der SPD und vom Amt des Bundesfinanzministers erklärt.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Lafontai...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" mit einer Lafontaine-Biografie.
www.bundestag.de/mdb/bio/L/lafonos0.html...
Eine Biografie Lafontaines auf den Seiten des Deutschen Bundestages.
24.5.2001: Nachwuchs auf dem Gipfel
Sherpa Temba Tsheri erreichte den Gipfel des Mount Everest. Der Junge aus Nepal war mit erst 16 Jahren der bis dahin jüngste Mensch, der den höchsten Berg der Welt bezwang. 1953 hatte als erster Mensch der Neuseeländer Edmund Hillary zusammen mit dem Sherpa Tenzing Norgay den Mount Everest erreicht. Der höchste Berg der Welt liegt im Himalaya zwischen Nepal und Tibet. Nepalesisch "Chomo-Lungma" (Göttinmutter) genannt, wurde der Berg von den Briten nach dem britischen Geografen Sir George Everest benannt, der von 1830 bis 1834 Indien vermaß und als erster den Himalaya kartografierte. 1975 stand die japanische Bergsteigerin Junko Tabei als erste Frau auf dem "Dach der Welt" und 1978 erreichten Reinhold Messner und Peter Habeler den Gipfel des 8848 Meter hohen Mount Everest ohne Sauerstoffgerät.
everest-blog.dw.com/everest-blog/...
Everest-Blog: Reportagen vom Dach der Welt von DW-Reporter Stefan Nestler.
news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/787...
Die Seiten der BBC mit einem Artikel über Sherpa Temba Tsheri und weiteren Einträgen zum Everest.
(Englisch)
24.5.1993: Unabhängigkeitserklärung Eritreas
Eritrea im nordöstlichen Afrika rief an diesem Tag in Asmara seine Unabhängigkeit von Äthiopien aus. Seit 1962 hatte das Land im Bürgerkrieg mit Äthiopien gelegen. Zunächst gegen den äthiopischen Kaiser Haile Selassie I., anschließend gegen das marxistische Regime unter Mengistu Haile Mariam. Mit der Unabhängigkeitserklärung löste sich Eritrea wieder von Äthiopien, nachdem es 1952 durch eine Föderation an dieses Land gebunden wurde. Bis heute dauern die Kämpfe zwischen beiden Staaten an, obwohl 1993 nach internationalem Beschluss und per Volksentscheid Eritrea endgültig in seiner Unabhängigkeit bestätigt wurde. Das Land hat über drei Millionen Einwohner.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Eritrea auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
www.cia.gov/cia/publications/factbook/ge...
Das "World Fact Book" des CIA informiert zu Eritrea.
(Englisch)
24.5.1956: Eurovision Song Contest
Der europäische Kult-Contest, den Grand Prix d' Eurovision de la Chanson, jetzt Eurovision Song Contest: Der erste fand vor über 50 Jahren, 1956, in Lugano statt. Die Schweizerin Lys Assia - mondän, glamourös und elegant - nahm die Trophäe als erste mit nach Hause. Damals nahmen nur sieben Ländern am Grand Prix teil. Erst ab Ende der 1960er-Jahre wurde der Wettbewerb allmählich zum Großereignis und durchaus auch zum Politikum beispielsweise 1968 als Massiel den Grand Prix gewann für Spanien, das von Franco regiert wurde. Ein einziges Mal schaffte Deutschland den Sieg: 1982 gewann Nicole mit "Ein bisschen Frieden". Ein Sieg, doch auch ein Hit? Bislang kann man nur von einem wirklichen Superhit in der Geschichte des Wettbewerbs sprechen: Waterloo von ABBA im Jahr 1979. Eine Weltkarriere, die kein weiterer Interpret oder eine weitere Band nach dem Song Contest schaffte.
www.dw.com/dw/article/0,2144,1172039,00....
Ein Dossier von DW zum Eurovision Song Contest 2004.
www.eurovision.tv/...
Die offizielle Homepage des Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad, Serbien.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
We are not amused.
  > Viktoria
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Beruf übte Suzanne Rachel Flor Lenglen aus?
  Schwimmerin
  Tennisspielerin
  Skiläuferin