Kalenderblatt dw.com
Abschied von Johannes Paul II. 2005: Abschied von Johannes Paul II. Urteil gegen Nazi-Kollaborateur 1998: Urteil gegen Nazi-Kollaborateur
Friedensbesuch in Nahost 1979: Friedensbesuch in Nahost Höchster Turm der Welt 1975: Höchster Turm der Welt
Kubrick feiert Premiere 1968: Kubrick feiert Premiere Tuberkulose grassiert 1913: Tuberkulose grassiert
Friedrich von Bodelschwingh gestorben 1910: Friedrich von Bodelschwingh gestorben Erste deutsche Aktienbank eröffnet 1853: Erste deutsche Aktienbank eröffnet
Krönung Ludwigs XVIII. 1814: Krönung Ludwigs XVIII. Napoleons Zweckheirat 1810: Napoleons Zweckheirat
2.4.2005: Abschied von Johannes Paul II.
Nach langer schwerer Krankheit verstarb das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II., im Alter von 84 Jahren. Der gebürtige Pole Karol Wojtyla war mit über 26 Jahren auf dem Heiligen Stuhl einer der am längsten amtierenden Päpste: Seine Priesterweihe erhielt er 1946 und am 16. Oktober 1978 wurde Wojtyla als Nachfolger von Johannes Paul I. zum ersten nicht italienischen Papst seit 1523 gewählt. Nach dem Tod Papst Johannes Paul II. wurde Josef Kardinal Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt. Der neue Pontifex gab sich den Papstnamen Benedikt XVI.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1482173,00....
Ein Dossier zu Papst Johannes Paul II auf den Seiten von DW.
www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/...
Offizielle Homepage des Vatikans mit Biografie und Ansprachen des Papstes Johannes Paul II.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
2.4.1998: Urteil gegen Nazi-Kollaborateur
In Frankreich wurde Maurice Papon wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu zehn Jahren Haft verurteilt. Während des Vichy-Regimes hatte Papon zwischen 1942 und 1944 als Generalsekretär für Polizei, Finanzen, Gesundheit, Jugend und Transport mit den Nazis kollaboriert. Er war verantwortlich für die Verhaftung und Deportation von mehr als 1500 Juden. Der Prozess - einer der längsten in der französischen Geschichte - hatte starken symbolischen Charakter, denn er war für die Franzosen die Gelegenheit, die lange tot geschwiegene Geschichte der Kollaboration mit den deutschen Besatzern aufzuarbeiten. Papon jedoch, der nach 1945 in Frankreich hohe Staatsämter innehatte, zeigte während des gesamten Verfahrens keinerlei Reue. Aufgrund gesundheitlicher Probleme verbüßte er nur drei Jahre seiner Haftstrafe - er starb 2007 im Alter von 96 Jahren.
www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=...
Artikel zum Tod von Maurice Papon mit umfassenden biografischen Angaben.
(Englisch)
2.4.1979: Friedensbesuch in Nahost
Als erster israelischer Regierungschef reiste Menachem Begin, der Führer des konservativen Likud-Blocks, zu einem Staatsbesuch in das arabische Nachbarland Ägypten. Dort traf er seinen Amtskollegen Anwar al-Sadat, um über die Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten zu sprechen. 1978 hatten die beiden Staatsmänner Friedensverhandlungen begonnen und wurden dafür im gleichen Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Hinwendung Sadats zu Israel schuf ihm und seinem Land Gegner im eigenen arabischen Lager. Ägypten wurde direkt nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages aus der arabischen Liga ausgeschlossen. 1981 wurde al-Sadat von einem radikalen Israelgegner erschossen - ein großer Rückschlag für den Friedensprozess im Nahen Osten.
nobelprize.org/peace/laureates/1978/...
Die Biografien der beiden Nobelpreisträger Sadat und Begin und die Laudatio des Nobel-Komittes.
(Englisch)
www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=26457...
Umfassende Seiten zum Nahostkonflikt.
2.4.1975: Höchster Turm der Welt
An diesem Tag wurde das bis dahin höchste freistehende Gebäude der Welt, der CN-Tower in Toronto, Kanada, fertig gestellt. Er wurde von dem Unternehmen Canadian National (CN) gebaut - der Tower sollte die Stärke der kanadischen Industrie symbolisieren. Der Turm misst bis zur obersten Spitze 553,3 Meter und weicht am höchsten Punkt nur um etwa 2,7 Zentimeter von der exakten Senkrechten ab. Jährlich besuchen rund zwei Millionen Menschen den Turm und fahren mit dem Aufzug auf 447 Meter Höhe, wo sich die höchstgelegene Aussichtsplattform der Welt befindet. Das höchste nicht freistehende Bauwerk der Welt ist ein 646 Meter hoher Sendemast im polnischen Konstantynów, der durch eine Seilkonstruktion gesichert ist.
www.cntower.ca/...
Die Homepage des CN-Towers mit aktuellen Informationen.
(Englisch)
www.math.toronto.edu/toronto/...
Ein umfassender (Tourist-)Informationspool zur kanadischen Metropole.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kunst hat mit Geschmack nichts zu tun. Kunst ist nicht da, dass man sie schmecke.
  > Max Ernst
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erhielt Robert Koch den Nobelpreis für Medizin?
  1905
  1910
  1901