Kalenderblatt dw.com
Rekordquote für 1980: Rekordquote für "Dallas" Verrazano-Narrows Bridge 1964: Verrazano-Narrows Bridge
1953: "Piltdown-Mensch" als Betrug entlarvt 1947: "Draußen vor der Tür" uraufgeführt
RIAS Berlin 1945: RIAS Berlin Sozialistischer 1935: Sozialistischer "Superarbeiter"
Debüt für Ella Fitzgerald 1934: Debüt für Ella Fitzgerald Napoleons 1806: Napoleons "Kontinentalsperre"
Reise im Heißluftballon 1783: Reise im Heißluftballon Ankunft in der Neuen Welt 1620: Ankunft in der Neuen Welt
21.11.1945: RIAS Berlin
Auf Anordnung der US-Militärregierung sollte in Berlin ein US-amerikanischer Sender eingerichtet werden. Am 7. Februar 1946 wurde dann der DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor von Berlin) gegründet. Und noch im selben Jahr, am 4. September 1946, begann der ″Rundfunk im amerikanischen Sektor″ (RIAS) in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt mit seinem Hörfunk-Programm. Zu Sendebeginn erhielten die deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Lohn vom US-amerikanischen Außenministerium und die Sendungen unterlagen anfangs der Kontrolle von US-amerikanischen Offizieren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Ende der US-amerikanischen Oberhoheit übernahm 1993 das Berliner Programm des DeutschlandRadios die Nachfolge von RIAS.
www.dradio.de/...
Die Homepage von Deutschlandfunk und Deutschlandradio.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zufall ist ein Wort ohne Sinn; nichts kann ohne Ursache existieren.
  > Voltaire
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Instrument spielte "Harpo" in den Filmen der Marx-Brothers?
  Geige
  Cello
  Harfe