 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.11.1945: RIAS Berlin |
 |
Auf Anordnung der US-Militärregierung sollte in Berlin ein US-amerikanischer Sender eingerichtet werden. Am 7. Februar 1946 wurde dann der DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor von Berlin) gegründet. Und noch im selben Jahr, am 4. September 1946, begann der ″Rundfunk im amerikanischen Sektor″ (RIAS) in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt mit seinem Hörfunk-Programm. Zu Sendebeginn erhielten die deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Lohn vom US-amerikanischen Außenministerium und die Sendungen unterlagen anfangs der Kontrolle von US-amerikanischen Offizieren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Ende der US-amerikanischen Oberhoheit übernahm 1993 das Berliner Programm des DeutschlandRadios die Nachfolge von RIAS. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|