Kalenderblatt dw.com
Olympia-Boykott 1980: Olympia-Boykott Werder Bremen Meister 1965: Werder Bremen Meister
Erste Stewardess an Bord 1930: Erste Stewardess an Bord Strawinskys Ballett 1920: Strawinskys Ballett "Pulcinella"
Manet präsentiert 1863: Manet präsentiert "Das Bad" Frankreich erwirbt Korsika 1768: Frankreich erwirbt Korsika
Niederlage für aufständische Bauern 1525: Niederlage für aufständische Bauern
15.5.1980: Olympia-Boykott
Auf Empfehlung der Bundesregierung beschloss das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) einen Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau. Im Dezember 1979 waren sowjetische Truppen in Afghanistan einmarschiert, um den Aufstand gegen die sozialistische Regierung zu bekämpfen. Die USA unter Präsident Carter initiierten daraufhin einen Boykott der Spiele, dem sich 65 von 148 Nationalen Olympischen Komitees anschlossen. Während die Bundesrepublik keine Athleten nach Moskau entsandte, nahmen Sportler aus Großbritannien, Frankreich und Italien gegen den Rat ihrer Regierungen teil. Bei den durch das Fehlen der USA und Chinas sportlich stark abgewerteten Wettkämpfen holten die Sowjetunion und die DDR allein 127 der 204 Goldmedaillen.
www.ndr.de/sydney2000/history/1980/...
Geschichte der Olympischen Spiele in Moskau.
www.olympia-lexikon.de/index.php?treeite...
Die Olympiade 1980 in Moskau auf den Seiten von "Olympia-Lexikon".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
  > Max Frisch
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Max Frisch geboren?
  Genf
  Zürich
  Lausanne