Kalenderblatt dw.com
ICE-Unglück von Eschede 1998: ICE-Unglück von Eschede Umweltgipfel in Rio 1992: Umweltgipfel in Rio
Viermächte-Abkommen 1972: Viermächte-Abkommen Weltraumspaziergang eines US-Astronauten 1965: Weltraumspaziergang eines US-Astronauten
HALE - größtes Teleskop der Welt 1948: HALE - größtes Teleskop der Welt Erster Film in Technicolor 1935: Erster Film in Technicolor
Erster Weltglobus 1492: Erster Weltglobus
3.6.1998: ICE-Unglück von Eschede
In der Nähe von Eschede, auf der Strecke Hannover-Hamburg, entgleiste ein ICE-Hochgeschwindigkeitszug. Mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h rasten die entgleisten Waggons gegen eine Straßenbrücke, die durch die Wucht des Aufpralls einstürzte und Teile des Zuges unter sich begrub. Den Ersthelfern bot sich ein furchtbares Szenario. 101 Menschen starben bei dem Unglück, 119 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Die Bevölkerung in Deutschland war erschüttert, zumal der ICE als eines der sichersten Transportmittel des ausgehenden 20. Jahrhunderts galt. Wie die nachfolgenden Ermittlungen ergaben, war ein gebrochener Radreifen der Auslöser für das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der Deutschen Bahn.
www1.ndr.de/kultur/geschichte/eschededos...
2008, zehn Jahre nach dem ICE-Unglück von Enschede: Ein Rückblick bei NDR.de - einem Partner von dw.com.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit Geld kann man viele Freunde kaufen - aber selten ist einer sein Geld wert.
  > Joséphine Baker
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Berggipfel steht das HALE-Teleskop?
  Mount Everest
  Mount Palomar
  Montblanc