 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.4.1928: Wiedereröffnung "Villa Massimo" |
 |
In Rom wurde die deutsche Kunstakademie in der Villa Massimo wiedereröffnet. 1910 hatte der Industrielle und Kunstmäzen Eduard Arnhold (1849-1925) dem preußischen König die Villa Massimo gestiftet, um bildenden Künstlern in Rom Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Als 1913 erstmals Stipendiaten eingeladen werden sollten, wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Aufnahme des Kunstbetriebes verhindert. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde die Villa Massimo beschlagnahmt, einige Zeit später aber wieder freigegeben. Nach der Auflösung Preußens wird sie heute vom Bund betrieben, während die Länder die Stipendien zahlen und die Studiengäste auswählen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|