Kalenderblatt dw.com
2000: "Enigma" gestohlen Mindestlohn 1999: Mindestlohn
Ende der chinesischen 1969: Ende der chinesischen "Kulturrevolution" Britischer Humor 1957: Britischer Humor
Spanischer Bürgerkrieg endet 1939: Spanischer Bürgerkrieg endet Wiedereröffnung 1928: Wiedereröffnung "Villa Massimo"
Erste Telefone in Berlin 1881: Erste Telefone in Berlin Eröffnung Weltausstellung Paris 1867: Eröffnung Weltausstellung Paris
Englischer Garten in München eröffnet 1792: Englischer Garten in München eröffnet 1777: "Sturm und Drang"
1.4.1928: Wiedereröffnung "Villa Massimo"
In Rom wurde die deutsche Kunstakademie in der Villa Massimo wiedereröffnet. 1910 hatte der Industrielle und Kunstmäzen Eduard Arnhold (1849-1925) dem preußischen König die Villa Massimo gestiftet, um bildenden Künstlern in Rom Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Als 1913 erstmals Stipendiaten eingeladen werden sollten, wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Aufnahme des Kunstbetriebes verhindert. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde die Villa Massimo beschlagnahmt, einige Zeit später aber wieder freigegeben. Nach der Auflösung Preußens wird sie heute vom Bund betrieben, während die Länder die Stipendien zahlen und die Studiengäste auswählen.
www.uschtrin.de/stip_rom.html...
Informationen zu den Villa Massimo-Stipendien.
www.corrado.lampe.com/roma/testi/Fritz_1...
Kurziformation zur Villa Massimo.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit den Gesetzen ist es wie mit Würstchen. Es ist besser, wenn man nicht sieht, wie sie gemacht werden.
  > Otto von Bismarck
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurde der Englische Garten in München eröffnet?
  1911
  1850
  1792