Kalenderblatt dw.com
ICE-Unglück von Eschede 1998: ICE-Unglück von Eschede Umweltgipfel in Rio 1992: Umweltgipfel in Rio
Viermächte-Abkommen 1972: Viermächte-Abkommen Weltraumspaziergang eines US-Astronauten 1965: Weltraumspaziergang eines US-Astronauten
HALE - größtes Teleskop der Welt 1948: HALE - größtes Teleskop der Welt Erster Film in Technicolor 1935: Erster Film in Technicolor
Erster Weltglobus 1492: Erster Weltglobus
3.6.1972: Viermächte-Abkommen
Am 3. Juni 1972 trat das so genannte Viermächte-Abkommen in Kraft, das zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und der ehemaligen UdSSR abgeschlossen wurde. Es bestätigte die Verantwortlichkeiten und Rechte der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Moskau akzeptierte mit dem Viermächte-Abkommen die gewachsene Lage, nämlich die faktische Zugehörigkeit West-Berlins zur Bundesrepublik. Erstmals seit 1945 garantierte die Sowjetunion den ungehinderten zivilen Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin. Gleichzeitig wurde jedoch auch festgeschrieben, dass der Westteil Berlins "kein Bestandteil" der Bundesrepublik war. Bonn musste daraufhin seine Präsenz in West-Berlin reduzieren.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Das "Vier-Mächte-Abkommen über Berlin" beim "Deutschen Historischen Museum".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit Geld kann man viele Freunde kaufen - aber selten ist einer sein Geld wert.
  > Joséphine Baker
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Berggipfel steht das HALE-Teleskop?
  Montblanc
  Mount Palomar
  Mount Everest