Kalenderblatt dw.com
Grüner Zusammenschluss 1993: Grüner Zusammenschluss Perónisten regieren wieder 1989: Perónisten regieren wieder
Fairer Handel 1975: Fairer Handel Erstes Himmelslabor 1973: Erstes Himmelslabor
Vogelfluglinie eingeweiht 1963: Vogelfluglinie eingeweiht Königliche Hochzeit 1962: Königliche Hochzeit
1914: "Josephslegende" feiert Premiere Erste Pockenimpfung 1796: Erste Pockenimpfung
Krönung des 1643: Krönung des "Sonnenkönigs"
14.5.1993: Grüner Zusammenschluss
Auf einem gemeinsamen Parteitag in Leipzig beschlossen die westdeutsche Partei "DIE GRÜNEN" und das aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR hervorgegangene "Bündnis 90" ihre Vereinigung. Zuvor hatten die Mitglieder in einer Urabstimmung dem Zusammenschluss zugestimmt. Aus der Bundestagswahl 1994 gingen "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" mit einem Stimmenanteil von 7,3 Prozent als drittstärkste Fraktion hervor. Vier Jahre später verlor die Partei zwar an Wählerstimmen und kam nur noch auf 6,7 Prozent, trat aber als Koalitionspartner der SPD erstmals einer Bundesregierung bei. Rotgrüne Koalitionen auf Länderebene gab es bereits seit 1985, als Joschka Fischer hessischer Umweltminister unter dem SPD-Ministerpräsidenten Holger Börner war.
www.gruene.de/...
Homepage der Partei "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN".
(Deutsch, Englisch)
www.chronik-der-wende.de/lexikon/glossar...
Chronik der Wende mit Informationen zum "Bündnis 90" und Biografien prominenter Mitglieder.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
We're on a road to nowhere.
  > David Byrne
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer wurde nach Vigdis Finnbogadóttir 1996 Staatspräsident von Island?
  Steingrímur Hermannsson
  Pétur Hafstein
  Ólafur Ragnar Grímsson