Kalenderblatt dw.com
Regierungswechsel 1998: Regierungswechsel Najibullah hingerichtet 1996: Najibullah hingerichtet
Literarische Dokumentation 1960: Literarische Dokumentation Volkswagen privatisiert 1959: Volkswagen privatisiert
Ballett 1958: Ballett "Undine" Rachmaninovs Zweites Klavierkonzert 1901: Rachmaninovs Zweites Klavierkonzert
Erste öffentliche Dampfeisenbahn 1825: Erste öffentliche Dampfeisenbahn Calvin verurteilte Kritiker 1553: Calvin verurteilte Kritiker
Bestätigung des Jesuitenordens 1540: Bestätigung des Jesuitenordens
27.9.1959: Volkswagen privatisiert
Nach der Preussag wurde der Wolfsburger Volkswagenkonzern als zweites großes Bundesunternehmen privatisiert. 60 Prozent des VW-Stammkapitals wurden in Form von so genannten Volksaktien verkauft, 40 Prozent blieben unter öffentlicher Kontrolle. Das Unternehmen war 1938 auf Weisung Adolf Hitlers gegründet worden um ein Auto zu bauen, das für jede deutsche Familie erschwinglich war. So kam es zu dem Namen "Volkswagen". Im Frühjahr 1939 war die "KdF"-Fabrik die größte und konnte mehr als 150.000 Autos pro Jahr produzieren. Der Wagen, der Hitlers Vorstellungen erfüllte, war der "Käfer". 1949 kam das Unternehmen unter Treuhandschaft des Bundes.
www.volkswagen.de/home/index_.htm...
Homepage des Volkswagen-Konzerns.
(Englisch, Deutsch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag zum Bau des millionsten Käfers 1959 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audios und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nichts ist so alt wie der Erfolg von gestern.
  > Freddy Quinn
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher südafrikanische Politiker führte die "Homelands" ein?
  Nelson Mandela
  Louis Botha
  Frederik Willem de Klerk