Kalenderblatt dw.com
US-Völkerkunde 2004: US-Völkerkunde Parlamentsauflösung in Russland 1993: Parlamentsauflösung in Russland
Unabhängigkeit Belizes 1981: Unabhängigkeit Belizes Marcos verhängte Kriegsrecht 1972: Marcos verhängte Kriegsrecht
Neues Pressegesetz 1949: Neues Pressegesetz Hauptmanns 1893: Hauptmanns "Der Biberpelz"
Semper-Oper in Flammen 1869: Semper-Oper in Flammen Erste Gasheizung patentiert 1799: Erste Gasheizung patentiert
21.9.1993: Parlamentsauflösung in Russland
Der russische Staatspräsident Boris Jelzin löste das russische Parlament auf und kündigte Neuwahlen für den folgenden Dezember an. Grund: Die Parlamentsmehrheit aus Kommunisten und Nationalisten widersetzte sich seinen Reformvorhaben. Jelzins Beschluss war verfassungsrechtlich sehr umstritten. Seine Gegner weigerten sich, das Parlament zu räumen, was Jelzin als Putschversuch interpretierte. Er ließ nach einer Frist im Oktober das Weiße Haus, das Moskauer Parlament, stürmen. Damit schaffte er es zwar, den Aufruhr zu ersticken, musste aber über hundert Tote in Kauf nehmen. Im Dezember 1993 fanden erstmals in Russland freie Wahlen mit mehreren konkurrierenden Parteien statt.
www.cosmopolis.ch/cosmo2/Jelzin.htm...
Das Russland von Boris Jelzin ist Thema dieses ausführlichen Atikels.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zum Scheitern des Putsches 1991 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.
  > Herbert George Wells
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war Goethes ständiger Begleiter?
  Friedrich Schiller
  Werther
  Johann Peter Eckermann