Kalenderblatt dw.com
US-Völkerkunde 2004: US-Völkerkunde Parlamentsauflösung in Russland 1993: Parlamentsauflösung in Russland
Unabhängigkeit Belizes 1981: Unabhängigkeit Belizes Marcos verhängte Kriegsrecht 1972: Marcos verhängte Kriegsrecht
Neues Pressegesetz 1949: Neues Pressegesetz Hauptmanns 1893: Hauptmanns "Der Biberpelz"
Semper-Oper in Flammen 1869: Semper-Oper in Flammen Erste Gasheizung patentiert 1799: Erste Gasheizung patentiert
21.9.1949: Neues Pressegesetz
In der Bundesrepublik Deutschland trat ein neues Pressegesetz in Kraft. Das wurde möglich, weil die Herausgabe von Presseerzeugnissen nicht mehr der besonderen Erlaubnis und Zensur der Alliierten unterlag. Damit wurden Freiheit und Unabhängigkeit der Presse garantiert. Der Weg für eine Flut von Zeitungsneugründungen in der Bundesrepublik war nun frei. In Deutschland hat seit 1949 jeder das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten sowie sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur darf nicht stattfinden.
www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/3_99/zivil3....
Eine Zeitschriftenartikel, der auch ausführlich auf die Pressefreiheit in Deutschland eingeht.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.
  > Herbert George Wells
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war Goethes ständiger Begleiter?
  Johann Peter Eckermann
  Friedrich Schiller
  Werther