Kalenderblatt dw.com
René Kollo 1937: René Kollo Robert Francis Kennedy 1925: Robert Francis Kennedy
Nadine Gordimer 1923: Nadine Gordimer Edwin Powell Hubble 1889: Edwin Powell Hubble
Karl von Frisch 1886: Karl von Frisch Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg 1875: Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg
Selma Lagerlöf 1858: Selma Lagerlöf
20.11.1937: René Kollo
Eigentlich René Viktor Kollodzieyski, deutscher Sänger und Intendant. Er war zunächst Schlagersänger, ehe er nach einem Gesangsstudium in Berlin bei Elsa Varena am Staatstheater von Braunschweig 1965 seine Bühnenkarriere als Heldentenor begann. 1969 gab er sein Debüt in Bayreuth. 1971/1972 schaffte er dort mit Lohengrin seinen großen Durchbruch als Wagner-Sänger und dramatischer Tenor. Er sang den Siegfried im sogenannten Jahrhundert-"Ring" 1976. Seine Bayreuther Leistungen ebneten ihm eine weltweite Karriere, nicht nur als Wagner-Interpret. Er sang an den bedeutendsten Opernhäusern: Mailänder Scala, Covent Garden London, Metropolitan Oper New York. Neben seiner Tätigkeit als Sänger führte Kollo auch Regie und war 1996 bis 1997 Intendant des Berliner Metropol-Theaters.
20.11.1925: Robert Francis Kennedy (†6.6.1968)
US-amerikanischer Politiker. Der Jurist gab seine Tätigkeit als Anwalt auf, um als Mitarbeiter und Berater seines Bruders John F. Kennedy dessen Senats- und spätere Präsidentschaftskandidatur zu leiten. Nach dem Gewinn der Präsidentschaftswahl berief J.F. Kennedy seinen Bruder im Dezember 1960 als Justizminister ins Kabinett. Nach dessen Ermordung betrieb Robert seine eigene politische Karriere. Von 1964 bis 1968 war er Senator für New York. Als Politiker profilierte er sich als entschiedener Gegner des Vietnamkriegs und der Rassendiskriminierung. Auf einer seiner Wahlkampfreisen als Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei wurde er am 5. Juni 1968 Opfer eines Attentats des jordanischen Einwanderers Sirhan Bishara Sirhan und erlag seinen Verletzungen einen Tag später.
20.11.1923: Nadine Gordimer (†13.7.2014)
Südafrikanische Schriftstellerin. 1949 publizierte sie ihre erste Kurzgeschichtensammlung "Face to Face". In ihrer Kindheit früh mit Rassentrennung und Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung konfrontiert, wurde sie zur politischen Schriftstellerin, die öffentlich für die Gleichberechtigung der Schwarzen eintrat. Ihre Bücher standen oft auf dem Index der südafrikanischen Zensur. 1990 trat die engagierte Schriftstellerin in den "African National Congress" (ANC) ein. In dem Roman "Die Hauswaffe" (dt. 1998) und "None to Accompany Me" (1994) schrieb sie über die veränderten Verhältnisse in Südafrika nach der Apartheid. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt sie 1991 den Literaturnobelpreis. Die UNO ernannte sie 1998 zur Sonderbotschafterin ihres Entwicklungsprogramms (UNDP).
nobelprize.org/nobel_prizes/literature/l...
Gordimer auf den Seiten der "Nobel Foundation".
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/gordimer.htm...
Ein Artikel zu Leben und Werk Nadine Gordimers.
(Englisch)
20.11.1889: Edwin Powell Hubble (†28.9.1953)
US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker. Er war der erste Wissenschaftler, der eine Galaxie außerhalb der Milchstraße erforschte - den Andromedanebel. Hubble arbeitete seit 1914 am Yerkes-Observatorium und promovierte 1917 mit einer Arbeit über ein morphologisches Klassifikationsschema für Galaxien. 1919 ging er als Mitarbeiter an das Mount Wilson-Observatorium. 1925 legte er eine neue, heute noch weitgehend gültige Klassifizierung der Galaxien vor. Aus der von ihm festgestellten Spektrallinienverschiebung im Licht anderer Galaxien schloss er auf ein sich ausdehnendes Weltall und begründete die Urknall-Theorie. Zu Ehren seiner Forschung wurde das US-amerikanische Weltraumteleskop nach ihm benannt.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die kluge Frau freut sich, wenn man sie für schön hält. Die schöne Frau freut sich, wenn man sie für klug hält.
  > Selma Lagerlöf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die literarische Vorlage für das Musical "Cabaret"?
  Christopher Isherwood
  E.M. Forster
  Aldous Huxley