 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.9.1862: Louis Botha (27.8.1919) |
 |
Südafrikanischer Politiker und General. Botha war von 1910 bis 1919 erster Regierungschef der Südafrikanischen Union. Während seiner Amtszeit führte er Reservate für die schwarze Bevölkerungsmehrheit ein ("Homelands"). Außerdem erließ er Gesetze, die Mischehen verboten, Farbige von bestimmten Berufen ausschlossen, getrennte Ausbildung verordneten und schließlich die Rassentrennung im Alltag bis hin zu getrennten Parkbänken, Stränden und Verkehrsmitteln durchsetzten. Den Schwarzafrikanern wurde politische und gewerkschaftliche Betätigung verwehrt. Auch der Erwerb von Grundeigentum außerhalb der Stammesgebiete wurde ihnen verboten. Botha manifestierte damit die Apartheid. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.9.1792: George Cruikshank (1.2.1878) |
 |
Britischer Maler und Grafiker. Er bezog in seinen Karikaturen Stellung zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Daneben schuf er Buchillustrationen zu Werken von Dickens, Scott und den Märchen der Gebrüder Grimm. Der Sohn des schottischen Malers Isaak Cruikshank bildete sich selbst zum Zeichner aus. Zunächst unter dem Einfluss des damals führenden britischen Karikaturisten James Gillray arbeitete er in seinen Jugendjahren u.a. für das Magazin "The Scourge" und veröffentlichte grafische Polemiken gegen die Königliche Familie und führende Poltiker seines Landes. Später schuf er mit seinem Bruder eine berühmte Serie über das Leben in London und wurde 1863 mit einem großen Gemälde über das Leben des Bacchus bekannt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.9.1601: Ludwig XIII. (14.5.1643) |
 |
Französischer König. Der Sohn Heinrichs IV. und Maria de Medici erbte mit neun Jahren den Thron seines Vaters. Mit 13 Jahren wurde er für volljährig erklärt und übernahm die Staatsgeschäfte aus den Händen seiner Mutter. 1624 berief er Armand Jean du Plessis, Kardinal und Herzog von Richelieu, zum leitenden Minister. Mit seiner Hilfe entwickelte er den französischen Absolutismus. Zu diesem Zweck bekämpfte er die protestantischen Rechte der Hugenotten und schränkte die Aufgaben des Hochadels ein. Gleichzeitig stärkte er Frankreich nach außen, baute das Heer weiter aus und nahm am Dreißigjährigen Krieg teil. Unter seiner Herrschaft wurde 1635 die Académie Francaise zur Förderung der Künste und Wissenschaften begründet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|