 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.5.1822: Edmond de Goncourt (16.7.1896) |
 |
Französischer Schriftsteller. Edmond de Goncourt und sein jüngerer Bruder Jules veröffentlichten ihre Werke meist gemeinsam. Bekannt wurden sie durch authentische Studien über die Kunst-, Gesellschafts- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Ihre in Künstler- und Bürgerkreisen spielenden Romane, in denen sie versuchten, die Wirklichkeit exakt zu rekonstruieren, gelten als Vorläufer des Naturalismus. Mit dem "Roman eines Dienstmädchens" (1864) führten sie bereits vor Zola dehete jimdkld
n literarischen Realismus in dieser neuen Form weiter. 1896 gründete Goncourt die Académie Goncourt, die seit 1903 den "Prix Goncourt", einen der angesehensten französischen Preise für moderne Literatur, vergibt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.5.1650: John Churchill Earl of Marlborough (16.6.1722) |
 |
Britischer Feldherr und Staatsmann. Durch die Niederschlagung eines Aufstandes gegen König Jakob II. konnte er die Gunst des Herrschers erwerben. Als 1688 Wilhelm von Oranien in England landete, stellte sich Marlborough allerdings auf dessen Seite. Das Heer lief über und der Earl brachte Jakobs Tochter Anna Stuart dazu, Wilhelm zu unterstützen. Wilhelm machte ihn zu seinem Ratgeber, ließ ihn jedoch 1692 wegen Konspiration mit Jakob II. in den Tower werfen. Zwei Jahre später kehrte Marlborough an den Hof zurück und wurde mit der Führung des spanischen Erbfolgekriegs betraut. Er konnte glänzende Erfolge erzielen, wurde aber 1709 der Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt und 1711 aller Ämter enthoben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|