Kalenderblatt dw.com
Jeremy Irons 1948: Jeremy Irons Karin Baal 1940: Karin Baal
Emil Zátopek 1922: Emil Zátopek William Golding 1911: William Golding
Ferdinand Porsche 1909: Ferdinand Porsche Victor Frederick Weisskopf 1908: Victor Frederick Weisskopf
Fritz Richard Schaudinn 1871: Fritz Richard Schaudinn
19.9.1909: Ferdinand Porsche (†27.3.1998)
Eigentlich Ferdinand Anton Ernst Porsche. Er wurde in Neustadt/Niederösterreich als Sohn des deutschen Auto-Konstrukteurs Ferdinand Porsche geboren. "Ferry" Porsche arbeitete 1931 an der Entwicklung des Grand-Prix-Rennwagens des deutschen Automobil-Herstellers Auto-Union. 1936 leitete er die Erprobung des in seines Vaters Konstruktionsbüro entwickelten so genannten Volkswagens (VW). Ab 1940 war er stellvertretender Leiter des erweiterten Entwicklungs- und Versuchsbetriebs von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen und übernahm 1945 die Leitung des während des Zweiten Weltkrieges nach Gmünd in Kärnten verlagerten Unternehmens. 1947 gründete er mit seiner Schwester Louise Piëch das Salzburger Porsche Automobil-Handelsunternehmen und baute die Sportwagenfabrik in Stuttgart auf. 1948 realisierte er auf der Basis von VW-Teilen den ersten Porsche-Sportwagen, den Porsche 356.
www.oldtimer.de/Archiv/Wichtiges_aus/Fer...
Eine Webpage porträtiert den Autokonstrukteur im Rahmen eines Nachrufs.
www3.porsche.de/german/deu/home.htm...
Die Homepage von Porsche.
19.9.1908: Victor Frederick Weisskopf (†21.4.2002)
US-amerikanischer Kernphysiker. Victor Frederick Weisskopf wurde in Wien geboren. Er studierte und promovierte bei dem Physiker Max Born in Göttingen. Dort forschte er mit den Wissenschaftlern Heisenberg, Born, Schrödinger und Pauli. 1937 emigrierte er in die USA. Als Stellvertretender Leiter der Theoretischen Abteilung war er maßgeblich am US-amerikanischen Atombomben-Projekt beteiligt. Von 1961 bis 1965 war er Direktor der Europäischen Kernforschungsorganisation "CERN". Ab 1965 lehrte er am "Massachusetts Institute of Technology" (MIT). Er gilt als herausragender US-amerikanischer Physiker des 20. Jahrhunderts. Für seine grundlegenden Forschungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen - unter anderem 1956 die "Max-Planck-Medaille".
globetrotter.berkeley.edu/conversations/...
Die Website vom "Institute of International Studies" der Universität Berkeley bietet ein Interview mit dem Kernphysiker.
(Englisch)
www.peak.org/~danneng/decision/weisskopf...
Auf dieser Webpage beschreibt Victor Weisskopf die Explosion der Atombombe beim "Trinity Test" vom 16. Juli 1945.
(Englisch)
19.9.1871: Fritz Richard Schaudinn (†22.6.1906)
Deutscher Mikrobiologe. 1904 wurde Schaudinn Direktor des Instituts für Proto-Zoologie am Gesundheitsamt in Berlin. Unter der Leitung des Wissenschaftlers Edmund Esser kam es an der Charité-Hautklinik zu Aufsehen erregenden Forschungen, zu denen die Entdeckung der Spirochaeta pallida durch Fritz Richard Schaudinn und Erich Hoffmann (1868-1959) zählten.1905 war Schaudinn angewiesen worden, den Erreger der Geschlechtskrankheit Syphilis zu finden. Außerdem erforschte er die Krankheit Amöbenruhr und entdeckte deren Erreger. Die Syphilis hatte Millionen Menschen getötet. Die Entdeckung der Mikrobe war der erste Schritt, die Krankheit eindämmen und heilen zu können.
www.bartleby.com/65/sc/Schaudin.html/...
Ein kurzer biografischer Artikel zu Schaudinn.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.
  > Emil Zátopek
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Stück "Endstation Sehnsucht"?
  Christa Wolf
  Tennessee Williams
  Edward Bond