 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.9.1819: Léon Foucault (11.2.1868) |
 |
Französischer Physiker. Léon Foucault wurde in Paris geboren. 1850 berechnete er mit dem Drehspiegelverfahren die Lichtgeschwindigkeit. Dabei stellte er fest, dass die Lichtgeschwindigkeit im Wasser geringer ist als in der Luft. Ein Jahr später demonstrierte er in einem Aufsehen erregenden Versuch die Erdrotation. Dazu befestigte er ein 68 Meter langes Pendel in der Kuppel des Pariser Pantheon. Im Zusammenhang mit den Messungen zur Bestimmung der Erdrotation erfand er das Gyroskop, ein Messgerät zum Nachweis äußerer Kraftwirkungen auf einen Kreisel. Darüber hinaus leistete Foucault wichtige Forschungsbeiträge zur Elektrizitätslehre und zum Magnetismus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.9.1806: Heinrich Laube (1.8.1884) |
 |
Deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Theaterleiter und Journalist. Laube wurde in Sprottau in Polen geboren. Um 1830, dem so genannten "Vormärz", wurde Laube Wortführer der literarisch-politischen Bewegung "Junges Deutschland". 1848 war er Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Von 1849 bis 1867 war Laube Direktor des Wiener Burgtheaters, 1872 bis 1874 und 1875 bis 1880 leitete er das von ihm gegründetet Wiener Stadttheater. Er veröffentlichte 1873 die erste Ausgabe der gesammelten Werke Franz Grillparzers und 1884 eine Grillparzer-Biografie. Laubes Roman "Das junge Europa" setzt sich mit den revolutionären Bewegungen Mitte des 19. Jahrhunderts auseinander. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.9.1709: Samuel Johnson (13.12.1784) |
 |
Britischer Journalist, Schriftsteller und Literaturtheoretiker. Johnson wurde in Lichfield geboren und begann 1728 mit dem Studium in Oxford. 1731 erschien sein erster Gedichtband. Ab 1738 arbeitete er für das populäre "Gentleman's Magazine". Johnson war Herausgeber kritischer Wochenzeitungen , wie "The Rambler (1750-1752) und The Idler (1758-1760). Als Literaturkritiker engagierte er sich für die Rezeption William Shakespeares. Johnson wurde durch seine Lebensbeschreibungen englischer Dichter zum maßgebenden, ästhetische und sittliche Wertung verbindenden Literarhistoriker des 18. Jahrhunderts in England. Mit dem "Dictionary of the English language von 1755 schuf Johnson die Grundlage der englischen Lexikographie. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|