Kalenderblatt dw.com
Jeremy Irons 1948: Jeremy Irons Karin Baal 1940: Karin Baal
Emil Zátopek 1922: Emil Zátopek William Golding 1911: William Golding
Ferdinand Porsche 1909: Ferdinand Porsche Victor Frederick Weisskopf 1908: Victor Frederick Weisskopf
Fritz Richard Schaudinn 1871: Fritz Richard Schaudinn
19.9.1922: Emil Zátopek (†21.11.2000)
Tschechischer Leichtathlet. Als Langstreckenläufer ("tschechische Lokomotive") war er der Star der Olympischen Spiele 1952 in Helsinki. Er siegte im 5.000 Meter- und 10.000 Meter-Lauf. Außerdem gewann er den Marathon. Es war sein erster Marathonlauf. Zeitgleich gewann seine Frau Dana im Speerwurf. Zátopek lief insgesamt 18 Weltrekorde und wurde 6 Jahre lang im 10.000 Meter-Lauf nicht besiegt. Nach dem Ende des so genannten Prager Frühlings 1968 durfte er nicht mehr ausreisen. Als er mit seiner Frau ein Manifest unterschrieb, in dem "der Ausschluss der Aggressoren" von den Olympischen Spielen in Mexiko gefordert wurde, folgte seine Entlassung aus der Armee und die Degradierung zum Straßenarbeiter. 1999 wurde er in Tschechien zum Sportler des Jahrhunderts gewählt.
www.runningpast.com/emil_zatopek.htm...
Ein interessantes Porträt über den Sportler.
www.infoplease.com/ipsa/A0109775.html...
Eine Biografie über den tschechischen Sportler.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.
  > Emil Zátopek
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Stück "Endstation Sehnsucht"?
  Tennessee Williams
  Christa Wolf
  Edward Bond