 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.9.1903: Theodor W. Adorno (6.8.1969) |
 |
Eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno, deutscher Philosoph, Soziologe und Musiktheoretiker. Adorno wurde in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Psychologie in Frankfurt am Main. Während seines Studiums schrieb er Musikkritiken. 1925 siedelte er nach Wien über, wo er bei Alban Berg Komposition studierte. 1938 emigrierte er vor den Nationalsozialisten nach New York. Er wurde Mitglied des Instituts für Sozialforschung und arbeitete am Princeton Radio Research Project mit. Von 1941 bis 1949 lebte Adorno in Los Angeles. In Zusammenarbeit mit dem Sozialphilosophen Max Horkheimer verfasste er das philosophische Werk "Dialektik der Aufklärung". 1949 kehrt er nach Frankfurt am Main zurück und wurde Professor am Institut für Sozialforschung. Adorno war neben Horkheimer Mitbegründer der so genannten Frankfurter Schule. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|