Kalenderblatt dw.com
Marcel Reich-Ranicki 1920: Marcel Reich-Ranicki Heinz Sielmann 1917: Heinz Sielmann
Lotte Reiniger 1899: Lotte Reiniger Edward Elgar 1857: Edward Elgar
Thomas Hardy 1840: Thomas Hardy Pius X. 1835: Pius X.
Donatien Alphonse François Marquis de Sade 1740: Donatien Alphonse François Marquis de Sade
2.6.1920: Marcel Reich-Ranicki (†18.9.2013)
Deutscher Literaturkritiker und Autor. Reich-Ranicki machte 1938 sein Abitur in Berlin, im selben Jahr wurde er verhaftet und nach Polen deportiert. 1943 gelang ihm die Flucht aus dem Warschauer Ghetto. 1958 kehrte er nach Deutschland zurück und schrieb seinen ersten Artikel für die FAZ. Seit den 1960er-Jahren ist er der einflussreichste Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum, mit seinen Rezensionen setzt er - nicht immer unumstrittene- Maßstäbe der qualitativen Beurteilung von Literatur. 1988 beendete er seine Tätigkeit als Literaturkritiker der FAZ und startete seine Fernsehreihe "Literarisches Quartett" (bis 2001). Die Sendung brachte die Buchkritik in die Öffentlichkeit und Reich-Ranicki große Popularität.
www.dw.com/dw/article/0,,5626628,00.html...
Die Seiten von dw.com mit dem Artikel vom 28.5.2010: "Der Literaturpapst wird 90".
www.dw.com/marcel-reich-ranicki-der-lite...
Ein Nachruf auf der Seiten der DW.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
In Frauen sehe ich auch intellektuelle Partnerinnen.
  > Marcel Reich-Ranicki
> RSS Feed
  > Hilfe
Was entwickelte Ernö Rubik?
  "Zauberwürfel"
  "Magische Auge"
  "Sternenkreisel"