Kalenderblatt dw.com
14.1.1957: Humphrey Bogart gestorben
Schauspieler Humphrey Bogart starb mit 57 Jahren in Hollywood. Bogart hatte besonders durch seine Rolle als US-amerikanischer Barbesitzer in dem Film "Casablanca" internationale Berühmtheit erlangt.
14.1.1941: "V"-Symbol für Victory
Nur wenige nonverbale Zeichen erringen universelle Bedeutung über alle Kulturkreise hinweg: Eines von ihnen ist das "Victory"-Zeichen, das seinen Siegeszug im Zweiten Weltkrieg antrat.
14.1.1875: Albert Schweitzer geboren
Albert Schweitzer betätigte sich als evangelischer Theologe, Arzt, Musiker und Philosoph. 1913 gründete er im afrikanischen Lambarene ein Krankenhaus und verschrieb sich dort der Bekämpfung von Tropenkrankheiten. Für sein Lebenswerk erhielt Schweitzer 1952 den Friedensnobelpreis.
14.1.1860: Seekabel nach Indien verlegt
Am 14. Januar 1860 beendete der deutsche Unternehmer Werner von Siemens die Verlegung des ersten Unterwasser-Stromkabels nach Indien. Das Kabel war 5.500 Kilometer lang und führte vom ägyptischen Suez über die jemenitische Hafenstadt Aden und Musqat im Oman bis nach Indien.
14.1.1814: Vertrag von Kiel
Als Dänemark sich 1813/1814 von Norwegen trennte, war dies eine Folgeerscheinung der Außenpolitik der europäischen Großmächte. Als Verbündeter von Napoleon musste sich Dänemark unter dem Druck Frankreichs an der Kontinentalsperre beteiligen. 1814 dann wurde es von den Verbündeten gezwungen, Norwegen an Schweden abzutreten.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die meisten Fragen werden erst durch die Antwort indiskret.
  > Faye Dunaway
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte den Bösewicht "Goldfinger" im gleichnamigen James-Bond-Film?
  Gert Fröbe
  Bernhard Wicki
  Curd Jürgens