Kalenderblatt dw.com
Palast der Republik geschlossen 1990: Palast der Republik geschlossen Premiere von 1951: Premiere von "Endstation Sehnsucht"
Kennzeichnung durch 1941: Kennzeichnung durch "Judenstern" Burenkrieg 1900: Burenkrieg
Erster Schönheitswettbewerb Europas 1888: Erster Schönheitswettbewerb Europas Patent für Staubsauger 1876: Patent für Staubsauger
Erster 1783: Erster "bemannter" Ballon-Flug
19.9.1990: Palast der Republik geschlossen
Wegen Verseuchung durch das feuerfeste Baumaterial Asbest wurde der Berliner Palast der Republik geschlossen. In DDR-Zeiten wurde das Gebäude spöttisch als "Erichs Lampenladen" bezeichnet. Im November 1973 war auf dem Gelände des Berliner Stadtschlosses, das trotz internationalem Protest gesprengt wurde, der Grundstein für den Palast der Republik gelegt worden. 1976 wurde der Palast der Republik als "Volkshaus" und zugleich Sitz der DDR-Volkskammer eröffnet. Das Stadtschloss war 1442/1443 erbaut worden. Nach der Bombardierung im Februar 1945 brannte der Barockbau fast völlig aus und wurde auf Befehl Walter Ulbrichts schließlich abgerissen. Seit der Schließung des Palasts der Republik wird über einen Abriss des Gebäudes und eine Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses am selben Ort diskutiert.
www.dhm.de/ausstellungen/pdr/info.htm...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" mit Informationen zum Palast der Republik.
19.9.1951: Premiere von "Endstation Sehnsucht"
Das Drama "Endstation Sehnsucht" ("A Streetcar Named Desire") nach einem Stück von Tennessee Williams hatte Leinwandpremiere. In den Hauptrollen waren Marlon Brando und Vivien Leigh zu sehen, die Regie führte Elia Kazan. Brando gelang mit seiner Darstellung des Stanley Kowalski der Aufstieg zum Star, Kowalskis proletarisches Auftreten und sein Outfit wurden von Jugendlichen auf der ganzen Welt nachgeahmt. Der Film wurde mit vier Oscars ausgezeichnet. Kazan festigte seinen Ruf als Filmregisseur, der künstlerische Inspiration und brisante Themen erfolgreich verbinden kann. In den USA erregte das Werk wegen seines offenen Umgangs mit der Sexualität Aufsehen.
wwwspies.informatik.tu-muenchen.de/perso...
Die Renzension einer Münchener Aufführung des Williams-Stückes.
www.tennesseewilliams.net/...
Homepage des "Tennessee Williams New Orleans Literary Festival".
(Englisch)
19.9.1941: Kennzeichnung durch "Judenstern"
Laut "Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden", die am 1. September 1941 erlassen wurde, mussten Angehörige der jüdischen Glaubensgemeinschaft, die das sechste Lebensjahr vollendet hatten, fortan einen "Judenstern" tragen. Dieser war sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstücks aufzunähen. Orden und andere Abzeichen durften nicht mehr getragen werden. Außerdem durften sie ihren Wohnort nur mit schriftlicher Erlaubnis der Ortspolizei verlassen. Ausgenommen blieben Angehörige der jüdischen Glaubensgemeinschaft, die in einer sogenannten Mischehe lebten. Die Angehörige der Berliner jüdischen Glaubensgemeinschaft mussten den sogenannten Davidstern bereits im Zwangsarbeitereinsatz von 1940 tragen. Diese Maßnahme des Berliner Arbeitsamtes wurde nach einer Intervention von jüdischer Seite aufgehoben.
www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/ghett...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" mit einem Eintrag zu den jüdischen Ghettos zwischen 1939 und 1945.
(Deutsch, Französisch)
19.9.1900: Burenkrieg
Großbritannien erklärte nach der Besetzung der südafrikanischen Buren-Republiken Oranje-Freistaat und Transvaal das Ende des 1899 ausgebrochenen Burenkrieges. Der britische Erfolg erwies sich als kurzlebig: Die Burenführer eröffneten einen gut vorbereiteten Guerillakrieg, der erst 1902 vom neuen britischen Oberbefehlshaber Lord Horatio Herbert Kitchener niedergeschlagen werden konnte. Er zwang die Buren zur Kapitulation, indem seine Truppe die Farmen der Buren zerstörte und das Vieh abschlachten ließ. Zivilisten, vor allem burische Frauen und Kinder, wurden in Konzentrationslagern interniert. Im Mai 1902 unterzeichneten die 31 Burenführer den Friedensvertrag von Vereeniging. Transvaal und Oranje-Freistaat erhielten als britische Kolonien die Selbstverwaltungsrechte.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 31.5.1902: "Entscheidung im Burenkrieg".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.
  > Emil Zátopek
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Stück "Endstation Sehnsucht"?
  Edward Bond
  Christa Wolf
  Tennessee Williams