Kalenderblatt dw.com
Rebellenführer verhaftet 1992: Rebellenführer verhaftet Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990: Zwei-plus-Vier-Vertrag
Cordes in Freiheit 1988: Cordes in Freiheit Der Fall Barschel 1987: Der Fall Barschel
Nielsen Erster Filmstar 1910: Nielsen Erster Filmstar Mahlers 1910: Mahlers "Sinfonie der Tausend"
Künstlicher Kautschuk 1909: Künstlicher Kautschuk Zar Peter I. wurde Alleinherrscher 1689: Zar Peter I. wurde Alleinherrscher
12.9.1992: Rebellenführer verhaftet
Abimael Guzmán Reynoso, Anführer der peruanischen Untergrundbewegung "Sendero Luminoso" (Leuchtender Pfad), wurde in einem Vorort der Hauptstadt Lima verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. "Sendero Luminoso", in den 1970er Jahren in der Andenregion von Ayachuco gegründet, führte seit 1980 einen Krieg gegen den Staat. Ursprüngliches Ziel der Bewegung war die Zerstörung der bestehenden Gesellschaftsordnung mit Hilfe eines von ihr propagierten Volkskrieges, um den Weg für den Aufbau eines Staates nach maoistischen Grundsätzen zu ebnen. Das Militär und Anti-Terror-Einheiten der Regierung Perus führten einen brutalen Kampf gegen die Rebellen. Bei den Anschlägen der Guerilleros waren zwischen 1980 und 1992 etwa 25.000 Menschen ums Leben gekommen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Peru auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
12.9.1990: Zwei-plus-Vier-Vertrag
Die Außenminister der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges sowie der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unterzeichneten in Moskau das Abschlussdokument der so genannten Zwei-plus-Vier-Gespräche, das die Wiederherstellung der deutschen Souveränität besiegelte. Die einem Friedensvertrag gleichkommenden Vereinbarungen legten die Grenzen des zukünftigen Gesamtdeutschlands fest und beendeten nach 45 Jahren die Verantwortlichkeit der Alliierten für das deutsche Staatsgebiet. Damit war der Weg zur Einheit Deutschlands frei. Mit der Wirksamkeit des Einigungsvertrages vom 3. Oktober 1990 wurde der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vollzogen.
www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/...
Die Website des Deutschen Historischen Museums informiert über die Zwei-plus-Vier-Gespräche.
www.bpb.de/wissen/TOGO9Z,5,0,Vertrag_%FC...
Die Webpage der Bundeszentrale für politische Bildung informiert über den Zwei-plus-Vier-Vertrag.
12.9.1988: Cordes in Freiheit
Der deutsche Hoechst-Manager Rudolf Cordes wurde freigelassen. Cordes und der Siemens-Techniker Manfred Schmidt waren im Januar 1987 in Beirut/Libanon von fundamentalistischen Schiiten entführt worden. Die Geiselnehmer forderten die Freilassung des in der Bundesrepublik Deutschland inhaftierten Libanesen Mohammed Hamadi, der zusammen mit seinem Bruder Abbas in Frankfurt am Main wegen der Entführung eines amerikanischen Flugzeugs verhaftet worden war. Eine monatelange Verhandlung nahm ihren Lauf. Die deutschen Unternehmen Hoechst und Siemens hatten schließlich das Agentenpaar Werner und Ida Mauss beauftragt, Kontakt zu den Entführern aufzunehmen.
www.dhm.de/lemo/html/1987/...
Eine Chronik des Jahres 1987, in dem Cordes entführt wurde.
12.9.1987: Der Fall Barschel
Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" deckte die so genannten Barschel-Affäre auf. Einen Tag vor der Wahl im Bundesland Schleswig-Holstein hatte das Hamburger Magazin gemeldet, dass Ministerpräsident Uwe Barschel den Spitzenkandidaten der Sozialdemokratischen Partei (SPD), Björn Engholm, hatte bespitzeln lassen. Die Christlich Demokratische Union (CDU) verlor am Tag nach der Meldung die absolute Mehrheit im Kieler Landtag. Fünf Tage nach der Wahl wies Barschel in einer Pressekonferenz alle Vorwürfe zurück. Wenige Wochen nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident wurde er tot in der Badewanne seines Hotelzimmers in Genf gefunden. Die Umstände seines Todes wurden nie aufgeklärt. 1998 wurden die Ermittlungen schließlich eingestellt.
wiesbaden-online.de/on/98/05/07/topnews/...
Die Website informiert über die Einstellung der Ermittlungen in der Barschel-Affäre.
www.goethe.de/in/d/frames/gaz/didak1987....
Eine Website von "Inter Nationes" informiert über die Affäre Barschel.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Generalist ist ein Mensch, dem auch zum ausgefallensten Thema noch ein Gemeinplatz einfällt.
  > Lore Lorentz
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Zar leitete im 18. Jahrhundert zahlreiche Reformen in Russland ein?
  Iwan der Schreckliche
  Zar Nikolaus III.
  Zar Peter der Große