Kalenderblatt dw.com
Tödlicher Anschlag 2003: Tödlicher Anschlag Bildschirmtext (Btx) präsentiert 1983: Bildschirmtext (Btx) präsentiert
g 1965: g Gründung des WWF 1961: Gründung des WWF
1941: "Shoot-on-Sight"-Befehl Erste Diesellokomotive 1912: Erste Diesellokomotive
Heliozentrisches Weltbild 1822: Heliozentrisches Weltbild Schillers 1801: Schillers "Die Jungfrau von Orléans"
Preußische Rechtsauffassung 1779: Preußische Rechtsauffassung Habsburger wurde römisch-deutscher König 1273: Habsburger wurde römisch-deutscher König
11.9.2003: Tödlicher Anschlag
Die schwedische Außenministerin Anna Lindh starb im Karolinska-Krankenhaus von Stockholm an den Folgen eines Attentats. Die 46-jährige Sozialdemokratin war am Tag zuvor, am 10. September 2003, von einem Attentäter mit einem Messer schwer verletzt worden. Lindh war an diesem Nachmittag privat und ohne Leibwächter im NK-Kaufhaus in der Stockholmer City einkaufen gegangen. Augenzeugen berichteten, dass sich plötzlich ein etwa 1,80 Meter großer und mit einer Militärjacke bekleidete Mann vor zahlreichen Augenzeugen auf sie stürzte und kurz darauf mit Blut durchtränkter Kleidung flüchten konnte. Am sechsten Tag der Fahndung wurde der mutmaßliche Mörder von Anna Lindh am Stockholmer Rasunda-Fußballstadion festgenommen. Am 23. März 2004 wurde der 25-jährige Mijailo Mijailovic in Stockholm zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Angeklagte hatte die Vorwürfe monatelang zurückgewiesen, bevor er im Januar 2004 schließlich die Tat gestand, als Ermittler ihn mit seinen DNA-Spuren konfrontierten. Nur die Frage nach dem Warum bleibt weiter ungeklärt.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1150082,00....
Der Artikel "Lebenslänglich für Anna Lindhs Mörder" vom 23.3.2004 auf den Seiten von DW.
news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/storie...
Die Seiten der BBC mit einem Eintrag zum Attentat an Anna Lindh.
(Englisch)
11.9.1983: Bildschirmtext (Btx) präsentiert
Die Deutsche Post stellte auf der Internationalen Funkausstellung einen neuen Telekommunikationsdienst vor, den Bildschirmtext (Btx). Btx ist eine Form der Informationsübertragung, bei der Textnachrichten und einfache Grafiken von der Bildschirmtext-Zentrale über das Fernsprechnetz übertragen und auf dem Bildschirm eines Farbfernsehgerätes sichtbar gemacht werden. Bildschirmtextempfänger benötigen ein Telefon, ein Fernsehgerät mit Bildschirmtext-Decoder und ein Modem das das Gerät an das Fernsprechnetz anpasst. Von verschiedenen öffentlichen und kommerziellen Anbietern können Nachrichten, Wetterkarten, Preisvergleiche, Veranstaltungsprogramme etc. abgerufen werden.
userpage.fu-berlin.de/~crow/...
Die Website erläutert die Funktionsweise des Bildschirmtextes.
www1.messe-berlin.de/vip8_1/website/Mess...
Homepage der Internationalen Funkausstellung Berlin.
11.9.1965: g
Ausnahmezustand im westfälischen Münster und Zufriedenheit bei der Polizei - befürchtete Ausschreitungen blieben aus: Die umjubelte britische Band Rolling Stones trat zum ersten Mal in Deutschland auf und rund 10.000 Fans sahen die Briten in der halle Münsterland - "Satisfaction" war der Hit der Saison. Mick Jagger und Keith Richards, die sich schon als Sechsjährige kannten und auf dieselbe Schule gingen, hatten 1962 die Stones gegründet, und wurden zu Multimillionären.
www.rollingstones.com/home.php...
Die offizielle Homepage der Rolling Stones.
(Englisch)
11.9.1961: Gründung des WWF
In der Schweiz wurde der "World Wildlife Fund" (WWF) gegründet. Die inzwischen weltweit größte private Naturschutzorganisation, seit 1987 "Worlwide Fund for Nature", hat es sich zur Aufgabe gemacht wildlebende Tiere und Pflanzen zu schützen. Die Organisation setzt sich in nationalen und internationalen Projekten dafür ein, die natürlichen Lebensgrundlagen und die natürlichen Lebensräume von Pflanzen- und Tierarten zu bewahren. Das Symbol der Organisation ist der Große Panda.
www.wwf.de/netzwerk/geschichte/...
Die offizielle Homepage des WWF.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1676509,00....
Der Artikel "Europas heiße Metropolen" vom 12.8.2005 auf den Seiten von DW anlässlich einer Studie des WWF.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Bürger wünscht die Kunst üppig und das Leben asketisch; umgekehrt wäre es besser.
  > Theodor W. Adorno
> RSS Feed
  > Hilfe
t
  In der Nacht vom 11. zum 12. September 1429
  Am 11. September 1273
  Am 11. September 1356