Kalenderblatt dw.com
PLO erkennt Staat Israel an 1993: PLO erkennt Staat Israel an Gipfeltreffen in Helsinki 1990: Gipfeltreffen in Helsinki
Biene Maja 1976: Biene Maja Elvis im Fernsehen 1956: Elvis im Fernsehen
Erster Computer- 1945: Erster Computer-"Bug" Brechts 1943: Brechts "Galilei" uraufgeführt
Fünfte Funkausstellung endet 1928: Fünfte Funkausstellung endet Sieg der Türken 1922: Sieg der Türken
Kalifornien US-Bundesstaat 1850: Kalifornien US-Bundesstaat
9.9.1993: PLO erkennt Staat Israel an
In einem Brief an den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin erkannte der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, Jassir Arafat, Israel als Staat an und erklärte den Verzicht der PLO auf Gewalt und Terrorismus. Am 13. September 1993 wurde in Washington die historisch bedeutsame Grundsatzerklärung über eine palästinensische Interims-Selbstverwaltung im Gazastreifen und im Westjordanland unterzeichnet. Das "Gaza-Jericho-Abkommen" zwischen Israel und der PLO war auf fünf Jahre festgelegt. Es sah unter anderem den Abzug der israelischen Truppen aus den besetzten Gebieten und die Wahl eines palästinensischen Nationalrats vor. Das Abkommen, der erste Teil des Oslo-Abkommens, wurde als erstes Etappenziel im Nahost-Friedensprozess angesehen.
www.usip.org/library/pa/israel_plo/oslo_...
Online-Fassung des Grundsatzabkommens von 1993 zwischen der PLO und Israel.
(Englisch)
www.israel.org/mfa/go.asp?MFAH00pz0...
Dokumentation des Arafat-Briefes an Yitzhak Rabin auf den Webseiten des israelischen Außenministeriums.
(Englisch)
9.9.1990: Gipfeltreffen in Helsinki
Im finnischen Helsinki kamen der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow und US-Präsident George Bush zu einem eintägigen Gipfeltreffen der Supermächte zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Diskussion der Krise im Persischen Golf. Beide verurteilten die irakische Annexion des Emirats Kuwait am 8. August 1990 und den Aufruf Saddam Husseins zum "Heiligen Krieg" gegen die USA und ihre Verbündeten vom 5. September. Gorbatschow sicherte Bush Solidarität und Zusammenarbeit in der Golf-Frage zu. Am 29. November stellten die Vereinten Nationen dem Irak schließlich ein Ultimatum zum Rückzug aus Kuwait. Nach dessen Ablauf brach am 17. Januar 1991 der Zweite Golfkrieg aus.
www.boell.de/de/04_thema/1863.html...
Ein Dossier zum Irak-Kinflikt auf den Seiten der "Heinrich-Böll-Stiftung".
www.whitehouse.gov/history/presidents/gb...
Biografie des 41. Präsidenten der USA, George H. W. Bush.
(Englisch)
9.9.1976: Biene Maja
Im ZDF lief eine neue Fernsehreihe für Kinder an: Die in Japan produzierte Zeichentrickserie "Biene Maja". Inzwischen zählt die Verfilmung der Abenteuer der Honigbiene - nicht zuletzt wegen des Titelsongs von Karel Gott - zu den Klassikern der Fernsehunterhaltung. Die zwei Staffeln mit je 52 Episoden umfassende Serie basiert auf den Romanen des deutschen Autors Waldemar Bonsels (1880–1952). Veröffentlich wurden sie erstmals 1912 und heute sind sie in über 40 Sprachen übersetzt.
www.diebienemaja.de/...
Die Homepage der Biene Maja auf den Seiten der EM Entertainment GmbH.
9.9.1956: Elvis im Fernsehen
Erstmalig war Elvis Presley in der "Ed Sullivan Show" zu Gast. Der Auftritt in der beliebten US-Unterhaltungssendung, die von geschätzten 60 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern im Fernseher verfolgt wurde, trug erheblich zum enormen Erfolg des Musikers bei. Der in East Tupelo/Mississippi geborene Sänger wurde mit seinen Rocksongs und Balladen zum Idol - und ist es noch. Elvis Auftreten mit dem provozierenden Hüftschwung machte ihn damals zum Bürgerschreck bei der älteren Generation. Hits wie "Jailhouse Rock", "Love me tender" und "In the ghetto" gehören zu den weltweit bekanntesten Songs des 20. Jahrhunderts. Sein Erfolg brachte ihm den Titel "The King of Rock 'n' Roll" ein. Insgesamt verkauften sich seine Platten über 500 Millionen Mal. Elvis Presley starb auf seinem Anwesen Graceland bei Memphis/Tennesse.
www.museum.tv/archives/etv/E/htmlE/edsul...
Ein Eintrag zu "The Ed Sullivan Show".
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Elvis Presley in Deutschland" zum 2.10.1958 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Arbeit ist an sich keine Tugend, aber sie ist eine unvermeidbare Bedingung für ein tugendhaftes Leben.
  > Leo Tolstoi
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche F.D.P.-Politikerin trat nach dem Koalitionswechsel 1982 in die SPD ein?
  Hildegard Hamm-Brücher
  Ingrid Matthäus-Maier
  Irmgard Adam-Schwätzer