Kalenderblatt dw.com
ICE-Unglück von Eschede 1998: ICE-Unglück von Eschede Umweltgipfel in Rio 1992: Umweltgipfel in Rio
Viermächte-Abkommen 1972: Viermächte-Abkommen Weltraumspaziergang eines US-Astronauten 1965: Weltraumspaziergang eines US-Astronauten
HALE - größtes Teleskop der Welt 1948: HALE - größtes Teleskop der Welt Erster Film in Technicolor 1935: Erster Film in Technicolor
Erster Weltglobus 1492: Erster Weltglobus
3.6.1998: ICE-Unglück von Eschede
In der Nähe von Eschede, auf der Strecke Hannover-Hamburg, entgleiste ein ICE-Hochgeschwindigkeitszug. Mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h rasten die entgleisten Waggons gegen eine Straßenbrücke, die durch die Wucht des Aufpralls einstürzte und Teile des Zuges unter sich begrub. Den Ersthelfern bot sich ein furchtbares Szenario. 101 Menschen starben bei dem Unglück, 119 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Die Bevölkerung in Deutschland war erschüttert, zumal der ICE als eines der sichersten Transportmittel des ausgehenden 20. Jahrhunderts galt. Wie die nachfolgenden Ermittlungen ergaben, war ein gebrochener Radreifen der Auslöser für das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der Deutschen Bahn.
www1.ndr.de/kultur/geschichte/eschededos...
2008, zehn Jahre nach dem ICE-Unglück von Enschede: Ein Rückblick bei NDR.de - einem Partner von dw.com.
3.6.1992: Umweltgipfel in Rio
Mit der "Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen" (UNCED) wurde in Rio de Janeiro die bislang größte Gipfelkonferenz der Geschichte eröffnet. Vertreter von knapp 180 Staaten diskutierten über globale Probleme und deren mögliche Lösungen. Es wurden verschiedene, mehr oder weniger unverbindliche Dokumente verabschiedet, darunter auch die "Agenda 21". Sie benennt die wichtigsten Herausforderungen für das 21. Jahrhundert und gibt Lösungsansätze vor. Regierungsvertreter aus 179 Ländern haben dieses Dokument unterzeichnet, aber die Verwirklichung der wesentlichsten Forderungen steht noch aus. Aufgrund ihres globalen Ansatzes bleibt die Agenda 21 in vielen Bereichen sehr vage und unklar.
www.agrar.de/agenda/agd21k00.htm...
In der "Agenda 21" haben die Teilnehmer der Klimakonferenz von Rio ihre weitreichenden Ziele festgelegt.
www.GERMANWATCH.org/rio/riohome.htm...
"Germanwatch" überwacht die Einhaltung der geschlossenen Konventionen.
3.6.1972: Viermächte-Abkommen
Am 3. Juni 1972 trat das so genannte Viermächte-Abkommen in Kraft, das zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und der ehemaligen UdSSR abgeschlossen wurde. Es bestätigte die Verantwortlichkeiten und Rechte der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Moskau akzeptierte mit dem Viermächte-Abkommen die gewachsene Lage, nämlich die faktische Zugehörigkeit West-Berlins zur Bundesrepublik. Erstmals seit 1945 garantierte die Sowjetunion den ungehinderten zivilen Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin. Gleichzeitig wurde jedoch auch festgeschrieben, dass der Westteil Berlins "kein Bestandteil" der Bundesrepublik war. Bonn musste daraufhin seine Präsenz in West-Berlin reduzieren.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Das "Vier-Mächte-Abkommen über Berlin" beim "Deutschen Historischen Museum".
3.6.1965: Weltraumspaziergang eines US-Astronauten
Während der dritten Erdumkreisung von Gemini IV. verließ der Astronaut Edward White die Raumkapsel und schwebte 23 Minuten lang im All. Er war dabei durch eine Art "Nabelschnur" mit dem Raumfahrzeug verbunden. Keine drei Monate zuvor hatte mit dem sowjetischen Kosmonauten Alexej Leonow erstmals ein Mensch einen "Weltraumspaziergang" unternommen. Dieser hatte während des Orbitalflugs von Woschod 2 ebenfalls für 23 Minuten die schützende Kapsel verlassen. White konnte mit Hilfe einer gasgefüllten Rückstoßpistole korrigieren und im Weltraum manövrieren. Die Gemini IV. Mission war mit vier Tagen der bis dahin längste Flug der amerikanischen Raumfahrtgeschichte.
www.friends-partners.org/~mwade/astros/w...
White in "Mark Wade‘s Encyclopedia Astronautica".
(Englisch)
grin.hq.nasa.gov/ABSTRACTS/GPN-2000-0011...
Artikel und Fotos zu Whites Weltraumspaziergang.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit Geld kann man viele Freunde kaufen - aber selten ist einer sein Geld wert.
  > Joséphine Baker
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Berggipfel steht das HALE-Teleskop?
  Mount Palomar
  Mount Everest
  Montblanc