 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.9.1978: 33-Tage-Papst gestorben |
 |
Papst Johannes Paul I. starb nach nur 33-tägiger Amtszeit, dem kürzesten Pontifikat der Kirchengeschichte. Als Todesursache wurde offiziell Herzversagen angegeben, aber der mysteriöse Tod des 33-Tage-Papstes ist bis heute Quelle vielfältiger Gerüchte. Es wird vermutet, der reformwillige Johannes Paul hätte entschlossene Gegner im Vatikan gehabt. Deshalb wird ein gewaltsamer Tod nicht ausgeschlossen. Allerdings wurden die tatsächlichen Hintergründe des plötzlichen Todes nie geklärt. Nachfolger wurde der polnische Kardinal Karol Wojtyla als erster nicht-italienischer Papst seit dem 16. Jahrhundert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.9.1958: Beginn der Fünften Republik Frankreichs |
 |
Als Charles de Gaulle von Staatspräsident René Coty zum Ministerpräsidenten berufen wurde, erhielt er für sechs Monate Sondervollmachten zur Niederschlagung des Aufstands in Algier. Nun wurde die auf de Gaulle zugeschnittene Verfassung der Fünfte Republik angenommen. Sie brachte dem Staatspräsidenten einen erheblichen Machtzuwachs und sah eine deutliche Trennung von Regierung und Parlament vor. De facto wurde damit die bestimmende Rolle des Staatspräsidenten festgelegt, während die Rechte des Parlaments erheblich beschränkt wurde. Im Dezember wurde de Gaulle zum Staatspräsidenten gewählt. Mit der neuen Verfassung begann die Fünfte Republik Frankreichs.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.9.1924: Erster Flug um die Welt |
 |
Den US-Amerikanern Lowell H. Smith und Erik H. Nelson gelang der erste Flug um die Erde: Nach 176 Tagen (Start am 6. April) hatten sie in 57 Etappen 42.398 Kilometer zurückgelegt und trafen wieder am Ausgangsort Seattle ein. Vor den beiden US-Amerikanern hatten fünf andere Nationen die Weltumrundung versucht - sie alle mussten aber früher oder später aufgeben. Flugtüchtige Flugzeuge gab es damals bereits seit rund 20 Jahren. Ihre Einsatzmöglichkeiten hatten sie bereits im Ersten Weltkrieg gezeigt. Nun ging es darum, ihre Eignung auch als Transportmittel zum Beispiel für den Personenverkehr zu beweisen - und damit die Rolle der Flugzeugtechnik in der Zukunft zu zeigen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.9.1864: "Erste Internationale" gegründet |
 |
In London wurde die "International Working Men´s Association" ("Internationale Arbeiter-Assoziation" - IAA) gegründet. Die "Erste Internationale" bestand acht Jahre lang und war der erste europäische Dachverband der Arbeiterbewegung. Karl Marx war in der IAA führend tätig. Die Organisation zerfiel seit 1869 infolge innerer Differenzen zwischen Marxisten und Anarchisten. Der letzte gemeinsame Kongress fand 1872 statt. Die "Zweite Internationale" entstand 1889 in Paris mit der Errichtung des "Ständigen Internationalen Sozialistischen Büros". Sie entwickelte sich zur größten und mächtigsten Arbeiterorganisation, zerbrach aber, als sich die in Russland siegreichen Bolschewiki von ihr trennten und die "Dritte Internationale" gründeten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|