 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.10.1985: Einstieg von Daimler-Benz bei AEG |
 |
Die Daimler-Benz AG gab am 14. Oktober 1985 den Einstieg beim Elektro- und Hausgerätekonzern AEG bekannt. Ziel des Stuttgarter Autobauers war die Mehrheitsübernahme und damit der Aufstieg zum größten deutschen Industrieunternehmen. Nach dem Erwerb einer Beteiligung von 24,9 Prozent der Aktienanteile im Jahre 1985 sicherte sich Daimler-Benz 1986 durch weitere Käufe die Mehrheit an AEG. Die Stuttgarter avancierten zur Nummer Eins der deutschen Wirtschaftskonzerne. AEG wurde in den folgenden Jahren aufgeteilt und größtenteils weiter veräußert. 1998 stieg Daimler-Benz durch die Übernahme von Chrysler zu einem der größten Automobilkonzerne der Welt auf. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.10.1955: Neues Burgtheater für Wien |
 |
Nach 10-jährigem Wiederaufbau begann die neue Ära des Wiener Burgtheaters. 1945 war der Zuschauerraum des Hauses weitgehend zerstört worden. Die Neugestaltung des Theaters erfolgte seit 1951 nach Plänen von Michael Engelhart. Die traditionsreichste deutschsprachige Sprechbühne entstand als einer der letzten großen Ringstraßenbauten in den Jahren von 1874 bis 1888 unter der Regie von Karl Hasenauer und Gottfried Semper. Im Inneren ist sie, wie es sich für ein ehemaliges Kaiserliches Hoftheater gehört, in Logen, hierarchisch abgestufte Ränge und eine Guckkastenbühne gegliedert. Die Treppenhäuser und Pausenräume sind mit unter anderem von Gustav Klimt gestalteten Fresken und Büsten geschmückt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.10.1952: Neues Wohnen |
 |
Der Architekt Le Corbusier (1887-1965) stellte in Marseille sein von der französischen Regierung unterstütztes Wohnprojekt "unite d´habitation" vor, das seit 1947 gebaut wurde. Das Haus sollte aufgrund seiner Konstruktion neue Formen der Kommunikation und des Zusammenlebens ermöglichen. Der Gebäudekomplex für 1800 Bewohner, bestehend aus 23 Variationen von Apartements, beinhaltete zwei "Straßen" innerhalb der Siedlung mit Läden, einer Schule und einem Hotel. Auf dem Dach des Wohnprojekts waren zudem ein Kindergarten und eine Sporthalle untergebracht. Neben Marseille baute der Schweizer Le Corbusier zwei ähnliche Wohnprojekte in Frankreich und eines in Berlin. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.10.1947: Yeager durchbrach Schallmauer |
 |
Dem US-amerikanischen Militärpiloten Charles "Chuck" Yeager gelang nach mehreren Versuchen 1947 erstmals die Überwindung der Schallmauer. Mit seinem raketengetriebenen Jagdflugzeug vom Typ "Bell X-1" erreichte er eine Geschwindigkeit von 1.080 Kilometer pro Stunde. Zuvor hatten neben Yeager auch andere US-Piloten versucht, die Schallgrenze zu durchbrechen, waren dabei jedoch an technischen Schwierigkeiten oder Konstruktionsproblemen gescheitert. Yeager hatte sich für die Aufgabe durch seine erfolgreiche Tätigkeit als Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg qualifiziert. 50 Jahre nach dem historischen Tag unternahm Yeager erneut einen Überschallflug mit einem US-Militärjet.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|