Kalenderblatt dw.com
Jeremy Irons 1948: Jeremy Irons Karin Baal 1940: Karin Baal
Emil Zátopek 1922: Emil Zátopek William Golding 1911: William Golding
Ferdinand Porsche 1909: Ferdinand Porsche Victor Frederick Weisskopf 1908: Victor Frederick Weisskopf
Fritz Richard Schaudinn 1871: Fritz Richard Schaudinn
19.9.1948: Jeremy Irons
Britischer Bühnen- und Filmschauspieler. Jeremy Irons studierte an der Hochschule des "Bristol Old Vic Theatre". Anschließend spielte er zahlreiche Rollen an britischen Bühnen. Irons wurde ein führendes Mitglied der "Royal Shakespeare Company" und erlebte 1981 - mit seiner Rolle in Charles Sturridges preisgekrönter BBC-TV-Serie "Brideshead Revisited" - seinen internationalen Durchbruch. Er baute seinen Ruf als charismatischer Charakterdarsteller konsequent aus. Als Höhepunkte seines Schaffens gelten das Liebesdrama "Die Geliebte des französischen Leutnants" (1981), die Proust-Adaption "Eine Liebe von Swann" (1983) und der Psycho-Thriller "Die Unzertrennlichen" (1988). Für die Rolle des Bankiers Claus von Bülow in Barbet Schroeders Tatsachen-Verfilmung "Die Affäre der Sunny von B." (1991) erhielt er einen Oscar.
www.imdb.com/name/nm0000460/...
Eine umfassende Filmografie von Jeremy Irons.
(Englisch)
www.jeremy-irons.com/...
Die Website bietet eine Biografie und einer Filmografie des Schauspielers.
(Englisch)
19.9.1940: Karin Baal
Eigentlich Karin Blauermel, deutsche Schauspielerin. Nach dem Abitur studierte Karin Baal Grafik und Innenarchitektur bevor sie 1956 an der Seite von Horst Buchholz mit der weiblichen Hauptrolle in "Die Halbstarken" ihre Filmkarriere startete. Ab Ende der 1950er Jahre war sie auch am Theater zusehen. 1961 erhielt sie den "Bambi" als Beste Nachwuchsschauspielerin und spielte in vielen Fernsehproduktionen mit. Mit der Verfilmung von Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" durch Rainer Werner Fassbinder (1980) entdeckte sie der Neue Deutsche Film. Neben Theaterauftritten war sie Ende der 1980er und 1990er Jahre häufig in deutschen Krimiproduktionen zu sehen. Karin Baal ist mehrfach ausgezeichnet.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BaalKari...
Eine tabellarische Biografie der Schauspielerin auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Gründung des Filmverlags der Autoren und Rainer Werner Fassbinder auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
19.9.1922: Emil Zátopek (†21.11.2000)
Tschechischer Leichtathlet. Als Langstreckenläufer ("tschechische Lokomotive") war er der Star der Olympischen Spiele 1952 in Helsinki. Er siegte im 5.000 Meter- und 10.000 Meter-Lauf. Außerdem gewann er den Marathon. Es war sein erster Marathonlauf. Zeitgleich gewann seine Frau Dana im Speerwurf. Zátopek lief insgesamt 18 Weltrekorde und wurde 6 Jahre lang im 10.000 Meter-Lauf nicht besiegt. Nach dem Ende des so genannten Prager Frühlings 1968 durfte er nicht mehr ausreisen. Als er mit seiner Frau ein Manifest unterschrieb, in dem "der Ausschluss der Aggressoren" von den Olympischen Spielen in Mexiko gefordert wurde, folgte seine Entlassung aus der Armee und die Degradierung zum Straßenarbeiter. 1999 wurde er in Tschechien zum Sportler des Jahrhunderts gewählt.
www.runningpast.com/emil_zatopek.htm...
Ein interessantes Porträt über den Sportler.
www.infoplease.com/ipsa/A0109775.html...
Eine Biografie über den tschechischen Sportler.
19.9.1911: William Golding (†19.6.1993)
Britischer Schriftsteller. William Golding wurde in Cornwall geboren und studierte Pädagogik. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Marine-Soldat bei der Royal Navy. Seine erste Veröffentlichung, der Roman "Herr der Fliegen" (1954), gilt als herausragendes Werk der Literatur des 20. Jahrhunderts. Basierend auf seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs erzählt Golding die Geschichte einer englischen Schulklasse, die auf einer Insel im Südpazifik strandet. Unter den Kindern bricht ein archaischer Überlebenskampf aus. Für sein schriftstellerisches Werk, dessen zentrales Thema die Reflexion über menschliche Verhaltensmuster in Extremsituationen war, erhielt er 1983 den Literaturnobelpreis.
nobelprize.org/nobel_prizes/literature/l...
Eine Webpage des "nobel-e-museums" präsentiert eine Biografie des Schriftstellers.
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/wgolding.htm...
Die Website bietet eine Biografie und eine Bibliografie Goldings.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.
  > Emil Zátopek
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Stück "Endstation Sehnsucht"?
  Edward Bond
  Christa Wolf
  Tennessee Williams