Kalenderblatt dw.com
Stephen King 1947: Stephen King Leonard Cohen 1934: Leonard Cohen
Larry Hagman 1931: Larry Hagman Françoise Giroud 1916: Françoise Giroud
Herbert George Wells 1866: Herbert George Wells Heike Kamerlingh Onnes 1853: Heike Kamerlingh Onnes
Johann Peter Eckermann 1792: Johann Peter Eckermann
21.9.1947: Stephen King
US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. King wurde vor allem durch Horrorromane bekannt, in denen er mit den Urängsten der Menschen spielt. Inzwischen reicht allein sein Name, um ihm Vorschüsse in Millionenhöhe auf noch nicht geschriebene Bücher zu garantieren. Auch die Romane, die er unter Pseudonym schrieb, waren erfolgreich. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört "Es", viele sind verfilmt worden, wie zum beispiel "Shining" mit Jack Nicholson, "Stand by me" oder "Misery", für den Hauptdarstellerin Kathy Bates einen Oscar erhielt. In letzter Zeit stellte er sich gegen das Verlagswesen und veröffentlichte ab Mitte 2000 seinen Roman "The Plant" nur im Internet - als erster Autor überhaupt.
www.stephenking.com/...
Die offizielle Stephen-King-Homepage.
(Englisch)
www.malakoff.com/sking.htm...
Eine Stephen King-Fansite.
(Englisch)
21.9.1934: Leonard Cohen
Kanadischer Musiker und Lyriker. Zunächst wurde er durch Gedichte und Romane bekannt. Mit melancholischen Songs wie "Suzanne" oder "Bird On A Wire" wurde er ab Mitte der 1960er Jahre schnell zur Kultfigur der Beat-Generation. Inzwischen avancierte er zu einem der anerkanntesten Songwriter der Pop-Geschichte und gilt als Rocklegende. Vor wenigen Jahren machten sich Mainstream-Stars wie Peter Gabriel, Sting, Bono, Billy Joel und andere an Cohens Gesamtwerk. Sie veröffentlichten ein Leonard Cohen-Tribute-Album mit dem Titel "Tower Of Song". Der Rockpoet, mittlerweile Kultstar von drei Generationen, pendelt immer noch zwischen Zen-Kloster und Aufnahmestudio, um neue Songs aufzunehmen.
www.leonardcohen.com/...
Die Leonard Cohen-Homepage inklusive Audio-Files.
(Englisch)
members.aol.com/COHENPoet/...
Eine umfangreiche private Seite über den Musiker.
(Englisch, Deutsch)
21.9.1931: Larry Hagman (†23.11.2012)
US-amerikanischer Fernsehschauspieler. Bekannt ist er vor allem als Ölmilliardär und Fiesling J. R. in der US-amerikanischen Fernsehserie "Dallas", der mit ewigen Intrigen seine Firma Ewing Oil, die er von seinem Vater geerbt hat, zur mächtigsten Ölfirma Texas machen will. Auch seine Rolle in "Bezaubernde Jeannie" ist unvergesslich. Der junge Hagman wurde von seinen erfolgreichen Eltern zu seiner Großmutter abgeschoben; daraufhin begann er zu rebellieren. Er flog aus mehreren Schulen und gebärdete sich wie ein Rowdy. Erst als er anfing, kleinere Rollen am Broadway zu spielen und als er seine Frau Maj kennen lernte, wurden die äußeren Umstände seines wahren Lebens etwas ruhiger.
www.ultimatedallas.com/...
Die offizielle Seite der TV-Serie "Dallas".
(Englisch)
www.larryhagman.com/...
Hagmans offizielle Homepage.
(Englisch)
21.9.1916: Françoise Giroud (†19.1.2003)
Französische Journalistin, Schriftstellerin und Politikerin. Nach einer Ausbildung als Sekretärin begann Giroud 1932, als Scriptgirl beim Film zu arbeiten. Wenige Jahre später schrieb sie für Jean Renoirs Film "La grande illusion" die Dialoge und wurde 1937 die erste weibliche Regieassistentin Frankreichs. Während der deutschen Besatzung wurde sie in Paris verhaftet und inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb sie Drehbücher und Artikel für Zeitungen. 1945 wurde sie Redaktionsdirektorin der Zeitschrift "Elle", 1953 war sie Mitbegründerin der Wochenzeitung "L'Express", der 1971 zum erfolgreichsten Nachrichtenmagazin von Frankreich wurde. Im Kabinett von Jacques Chirac war sie von 1974 bis 1976 Staatssekretärin für Frauenfragen.
www.dtv.de/_google/autoren/autor256.htm...
Ein kurzes Porträt der Autorin mit Vorstellung dreier Bücher von ihr auf den Seiten des "Deutschen Tachenbuch Verlags" (dtv).
sisyphe.org/article.php3?id_article=277...
Ein Eintrag mit Foto zu Françoise Giroud.
(Französisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus.
  > Herbert George Wells
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war Goethes ständiger Begleiter?
  Friedrich Schiller
  Werther
  Johann Peter Eckermann