Kalenderblatt dw.com
Günter Netzer 1944: Günter Netzer Renzo Piano 1937: Renzo Piano
Kate Millett 1934: Kate Millett Iwan P. Pawlow 1849: Iwan P. Pawlow
Theodor Storm 1817: Theodor Storm Alexander von Humboldt 1769: Alexander von Humboldt
Agrippa von Nettesheim 1488: Agrippa von Nettesheim
14.9.1944: Günter Netzer
Deutscher Fußballspieler und Sportreporter. Netzer gilt als Star des Fußballs. Er war Mittelfeldspieler, Fußball-Techniker und Ideenlieferant. Ab 1965/1966 spielte er in 230 Spielen für Borussia Mönchengladbach und 37 Mal spielte er in der deutschen Nationalmannschaft. 1973 wechselte er zu Real Madrid. Als Fußball-Reporter analysiert und kritisiert er die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Für seine Kommentare wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Fußballer Netzer ist in seinen Analysen kritisch und direkt.
www.zeit.de/2001/31/200131_traum_netzer....
Günter Netzer auf den Seiten der "ZEIT".
www.zeit.de/2004/16/Delling_2fNetzer_Int...
Ein Interview mit Netzer und Delling in der online Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 7.4.2004.
14.9.1937: Renzo Piano
Italienischer Architekt. Nach dem Architekturstudium in Florenz und Mailand war Piano von 1965 bis 1968 am Mailänder Polytechnikum als Dozent tätig. Durch seinen Unterricht am Polytechnikum und an der Architectural Association School in London lernte Piano den Architekten Richard Rogers kennen. Piano und Rogers gewannen 1971 den Wettbewerb für den Bau des Pariser "Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou". 1977 eröffnete Piano mit dem Ingenieur Peter Rice ein Büro in Genua. Es entstanden Arbeiten wie das "Quartierslaboratorium" für Stadterneuerung in Otranto (1979) und ein Wohnviertel in Corciano bei Perugia (1978-1982). Renzo Piano war an der Konzeption des Ensembles am Berliner Potsdamer Platz beteiligt.
www.renzopiano.com/...
Die offizielle Website des "Renzo Piano Building Workshop" porträtiert u.a. den Architekten und stellt einige seiner Werke vor.
(Englisch)
www.greatbuildings.com/architects/Renzo_...
Eine Webpage von "Great Buildings Online" bietet eine Biografie sowie weiterführende Links.
(Englisch)
14.9.1934: Kate Millett (†6.9.2017)
US-amerikanische Bildhauerin, Schriftstellerin und Feministin. Nach dem Studium der englischen Literatur begann Millett ihre akademische Lehrtätigkeit 1958 an der University of North Carolina in Greensboro/N.C. Kurz darauf wandte sie sich der Malerei und Bildhauerei zu und studierte von 1961 bis 1963 Bildhauerei in Tokio. Mitte der 1960er Jahre kehrte sie in die USA zurück und fand dort ihre politische Heimat in der "National Organization for Women" und in der "Women`s-Liberation"-Bewegung. Mit ihrer 1970 veröffentlichten Dissertation "Sexual Politics", in der sie das Patriarchat als älteste Form der Unterdrückung analysierte, machte sie Furore. 1990 erschien in den USA "Der Klapsmühlentrip", in dem sie ihre Erfahrung in der Psychiatrie schilderte.
14.9.1849: Iwan P. Pawlow (†27.2.1936)
Eigentlich Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Physiologe. Pawlow wies an Hunden die Existenz von bedingten Reflexen, die so genannten "Pawlowschen Reflexe", nach. Pawlow erklärte, dass auf die meisten Reize eine Reaktion erfolgt. Ein Hund reagiert mit der Produktion von Magensaft, wenn er das Futter sieht. Verbindet man die Futterung mit einem bestimmten Signal, reagiert der Hund auch auf das Signal mit der Produktion von Magensaft. Mit seiner Entdeckung legte Pawlow den Grundstein für die Lerntheorie in der Psychologie. Pawlow war Professor für Pharmakologie und Physiologie und erhielt 1904 den Nobelpreis.
nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/lau...
Die Website der Nobel-Foundation porträtiert den Wissenschaftler.
(Englisch)
www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/p...
Ene Webpage informiert über Leben und Werk Pawlows.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.
  > Alexander von Humboldt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erreichte Napoleon mit seiner Armee das verlassene Moskau?
  Am 14. September 1812
  In der Nacht vom 14. zum 15. September 1832
  Am 14. September 1789