 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.6.1920: Marcel Reich-Ranicki (18.9.2013) |
 |
Deutscher Literaturkritiker und Autor. Reich-Ranicki machte 1938 sein Abitur in Berlin, im selben Jahr wurde er verhaftet und nach Polen deportiert. 1943 gelang ihm die Flucht aus dem Warschauer Ghetto. 1958 kehrte er nach Deutschland zurück und schrieb seinen ersten Artikel für die FAZ. Seit den 1960er-Jahren ist er der einflussreichste Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum, mit seinen Rezensionen setzt er - nicht immer unumstrittene- Maßstäbe der qualitativen Beurteilung von Literatur. 1988 beendete er seine Tätigkeit als Literaturkritiker der FAZ und startete seine Fernsehreihe "Literarisches Quartett" (bis 2001). Die Sendung brachte die Buchkritik in die Öffentlichkeit und Reich-Ranicki große Popularität. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.6.1917: Heinz Sielmann (6.10.2006) |
 |
Deutscher Tierfilmer, Verhaltensforscher und Autor. Heinz Sielmann ist ein Pionier des wissenschaftlichen Films in der Biologie, insbesondere in der Verhaltensforschung. Er war von 1947 bis 1958 Mitarbeiter des Münchner Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, anschließend produzierte er bis 1991 die Fernsehserie "Expeditionen ins Tierreich" für die ARD. Zu seinen berühmtesten Filmen gehört "Herrscher des Urwalds" (1957), der in 27 Sprachen synchronisiert wurde. Sielmann erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem fünf Bundesfilmpreise. 1995 gründeten Heinz und Inge Sielmann die "Heinz Sielmann Stiftung", die sich zum Ziel setzt, Kinder und Jugendliche an einen positiven Umgang mit der Natur heranzuführen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.6.1899: Lotte Reiniger (19.6.1981) |
 |
Deutsche Filmemacherin und Künstlerin. Seit frühester Jugend widmete sich Charlotte Reiniger der Kunst des Scherenschnitts, später studierte sie bei Max Reinhardt. Der Scherenschnitt bildete den Ausgangspunkt ihres Werks. Sie schuf jedoch nicht nur Silhouettenfiguren, sondern machte sie auch beweglich, ließ sie zu Schauspielern in Filmen oder auf der Schattenbühne werden. Ihr Filmschaffen - vor allem "Die Abenteuer des Prinzen Achmed", von 1923 bis 1926 als erster abendfüllender Animationsfilm der Filmgeschichte produziert - machte Lotte Reiniger berühmt. Die Anfang der 1950er Jahre aus Deutschland ausgewanderte und spätere englische Staatsbürgerin verbrachte ihren letzten Lebensabschnitt wieder in Deutschland. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.6.1857: Edward Elgar (23.2.1934) |
 |
Britischer Komponist. Sir Edward Elgar gilt als Schöpfer eines modernen englischen Nationalstils und war der erste international bekannte Sinfoniker seines Landes. Er komponierte Oratorien, Sinfonien und Orchesterwerke. Seine Vorbilder waren Schumann, Brahms und Dvorak, er empfand auch große Bewunderung für Wagner und Strauss. Seine ersten Erfolge konnte er erst im Alter von über vierzig Jahren verbuchen, als er 1899 mit seinen "Enigma-Variationen" sozusagen über Nacht, berühmt wurde. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stieg er mit Werken wie dem Oratorium "The Spirit of England" oder der Hymne "Land of Hope and Glory" zum führenden britischen Komponisten auf. |
 |
 |
|
www.elgar.org/... |
 |
Die Homepage der "Elgar Society" und der "Elgar Foundation". |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|