Kalenderblatt dw.com
Beverly Sills 1929: Beverly Sills Miles Davis 1926: Miles Davis
Max von der Grün 1926: Max von der Grün Josip Tito 1892: Josip Tito
Igor Sikorsky 1889: Igor Sikorsky William Maxwell Aitken Beaverbrook 1879: William Maxwell Aitken Beaverbrook
Jacob Burckhardt 1818: Jacob Burckhardt
25.5.1929: Beverly Sills (†3.7.2007)
Eigentlich Belle Miriam Silverman, US-amerikanische Opernsängerin und -direktorin. Bereits mit drei Jahren sang Sills in einer morgendlichen Sendung im Rundfunk. Mit sieben Jahren hatte sie ihre ersten Rundfunkpreise gewonnen und war in Filmen aufgetreten. Sie galt als Wunderkind. 1945 ging sie mit einer Opern-Company auf Tournee durch die USA. Mit 17 Jahren debütierte sie in ihrer ersten Opernrolle. Ihr internationaler Durchbruch ließ allerdings etwas auf sich warten. Ihre Glanzrollen waren u.a. die Cleopatra in "Julis Caesar", alle drei Hauptrollen in "Hoffmanns Erzählungen" sowie die Titelrolle von "Manon". 1979 hatte Beverly Sills die Generaldirektion der New York City Opera übernommen.
www.wic.org/bio/bsills.htm...
Auf der Homepage des "Women's International Center" findet sich dieser Beitrag zu Beverly Sills.
(Englisch)
25.5.1926: Miles Davis (†28.9.1991)
US-amerikanischer Jazzmusiker. Miles gilt als führender Vertreter des "Modern Jazz". Er nahm aktuelle Zeitströmungen auf und übertrug sie in seine eigene, typische Miles-Davis-Spielart. So beeinflusste er Musikstile wie BeBop, Cool Jazz, Rock, Jazz und Hip-Hop. Er spielte mit anderen Jazzgrößen wie Charlie Parker, John Coltrane und Herbie Hancock. Alben wie zum Beispiel "Kind Of Blue", "Milestones", "Bitches Brew" oder "Birth of the Cool" wurden zu Klassikern der Jazz-Musik. Der Soundtrack von "Fahrstuhl zum Schafott" von Louis Malle stammt ebenfalls von Miles Davis. Wegen Krankheiten und Drogenentzug blieb er der Bühne lange fern. 1981 gelang ihm ein großes Comeback.
www.kind-of-blue.de/seiten/bio.htm...
Miles Davis-Biografie auf einer Fanpage.
www.miles-davis.com/index_flat1.html...
Diese Seite präsentiert zahlreiche Informationen zu dem Jazzer.
(Englisch)
25.5.1926: Max von der Grün (†7.4.2005)
Deutscher Schriftsteller. Max von der Grün war Mitbegründer der "Gruppe 61". Das Ziel der Gruppe war die "künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt". Der gelernte Kaufmann aus Bayreuth hatte nach dem Zweiten Weltkrieg schon als Maurer und Bergarbeiter im Ruhrgebiet gearbeitet. Seit 1963, als sein Roman "Irrlicht und Feuer" erschien, lebt er als freier Schriftsteller in Dortmund. In seinen Werken gibt er genaue und kritische Beobachtungen über das Ruhrgebiet, seine Menschen und ihren Alltag wieder. Bekannt wurde er durch Hör- und Fernsehspiele. Zu seinen größten Erfolgen gehört das Jugendbuch "Vorstadtkrokodile", das auch für das Fernsehen verfilmt wurde.
www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/KJL/krokodil...
Von dieser Seite kann ein lesenswertes Unterrichtsmaterial zu von der Grüns "Vorstadtkrokodile" abgerufen werden.
www.learn-line.nrw.de/angebote/zeus/them...
Ein Interview mit Max von der Grün.
25.5.1892: Josip Tito (†4.5.1980)
(Offizielles Geburtsdatum, eigentlich 7. Mai 1892) Eigentlich Josip Broz, jugoslawischer Staatspräsident und Marschall. Ab 1941 organisierte Tito als Generalsekretär der Kommunistischen Partei Jugoslawiens den Partisanenwiderstand in Jugoslawien gegen die deutschen und italienischen Besetzer. 1944 übernahm der Antifaschistische Rat der Nationalen Befreiung unter kommunistischer Führung seines Präsidenten Tito die Macht. Ab 1945 Ministerpräsident und Verteidigungsminister, wurde er 1953 zum Staatspräsidenten ernannt, 1963 auf Lebenszeit. Nach seiner Abkehr vom Stalinismus verfolgte er einen eigenen Weg des Sozialismus. In der internationalen Politik wurde er zum Wortführer der Blockfreien.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/TitoJosi...
Eine Biografie Titos auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ein Autor behauptet, sein Leserkreis habe sich verdoppelt, liegt der Verdacht nahe, dass der Mann geheiratet hat.
  > William Maxwell Aitken Beaverbrook
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Oscar Wilde geboren?
  London
  Edinburgh
  Dublin